
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Eine knusprige Semmel frisch aus dem Backofen passt hervorragend zu einem selbstgemachten Muttertagsfrühstück. Bei selbstgebackenem Toastbrot weiß man, dass garantiert auf künstliche Zusatzstoffe und E-Nummern verzichtet wurde. Und auch ein herzhaftes Tiroler Bauernbrot schmeckt aus der eigenen Brotwerkstatt gleich noch einmal so gut. Bereits 3 gute Gründe, um sich näher mit der Kunst des Brotbackens zu beschäftigen.
Setzen Sie für Ihr Brot den Sauerteig selber an? Oder bereiten Sie lieber ein Dampfl zu, das danach zu einem flaumigen Germteig aufgeht?
Gerade beim Brotbacken gibt es unzählige Arten und Weisen der Zubereitung. Was alle Rezepte miteinander verbindet, ist jedoch die Suche nach dem ultimativen Trick, damit das Brot außen knusprig und innen saftig wird! Und genau nach diesem Geheimtipp sind wir jetzt auf der Suche!
Haben auch Sie weitere Tipps, Tricks und Anregungen rund um das Brotbacken? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at
Ich vermenge beim Brot backen ca. 1/3 der Flüssigkeit mit Molke. Das Brot geht damit besonders gut auf.
Ich kaufe mein Brot bei meinen Bruder in der Bäckerrei er verwedet kein Zusatzstoffe
Meine Brote back ich mit selbst angesetzten Sauerteig, Vorteige, auch mit Lievito Madre. Hefe verwende ich nur minimal oder gar nicht. Alle so hergestellten Brote bleiben lange frisch und Schimmel hat keine Chance.
Ich nehme meistens Trockenhefe. Wenn ich backe, dann meistens spontan und Trockengerm hab ich immer auf Vorrat! Das Brot wird auch viel Luftiger durch die Germ als mit Sauerteig finde ich.
Ich backe immer mit Trockengerm in Molticooker. Das ist genial
Ich backe am liebsten mit Trockengerm und Brot das nicht vorher Stunden gehen muss
ich hole mir wenn ich backe vom Bäcker meines vertrauen Sauerteig, könnte zwar auch selber ansetzen, bin aber meistens sehr spontan und plane die backerei nicht im voraus! so ist es unkompliziert und es geht schnell!Backe zuhause generell wenig Brot, da ich Bäckerin bin und so sowiso an der Quelle sitze!
Ich nehme Dinkl und Roggenmehl und gebe viele Körner mit rein
Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob der Teig lange genug gegangen ist:Drückt mit dem Finger ein Loch in den Teig. Wenn sich dieses wieder schließt, dann ist der Teig zur Weiterverarbeitung geeignet.
Mein Backhofen hat eine Klimagarenfunktion, diese verwende ich fürs Brotbacken immer, so brauche ich keine Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Finde ich super praktisch!
Wir verwenden Biomehl direkt von der Mühle. Und frische Hefe (keine Trockenhefe). Und wir experimentieren gerne (Gewürze, Körner, Nüsse, etc.), weil die Abwechslung gut schmeckt ;-)
Backofen gut vorheizen.
Backofen gut vorheizen und beim backen eine Schale Wasser in den Backofen
ich backe lieber Kaisersemmeln (mein Rezept: kaisersemmeln-rezept-228358 )bzw. Baguette regelmäßig selber
Ich mache am liebsten ein Karotten-Blitzbrot. Da braucht man den Teig nicht gehen lassen. Einfach alles zusammenmischen und in den Backofen: karotten-blitzbrot-rezept-230189
Mein "neues" Lieblingsbrot ist Maisbrot....aus Polentamehl.Leider habe ich aber noch nicht soviel Erfahrung damit....noch wird es recht fest
Ich verwerte gerne Gemüse- und Cremesuppenreste. Auf die Idee brachten mich Babybrei-Reste, es funktioniert aber z. B. auch mit Cremesuppen (erwärmen und kein Wasser mehr zugeben) oder Kartoffelpüree. Insgesamt machen Kartoffeln (gekocht und zerdrückt) das Brot viel saftiger.
Egal welches Brot ich mache ich geb immer einen EL Hong dazu - ich mag das einfach.Ich lass das Brot auch immer auf einem Gitter auskühlen, damit die Hitze schön nach unten entfliehen kann. Wer mit Vollkornmehl packt, sollte immer etwas Weizenmehl dazumiuschen, da das Brot somit verdaulicher wird.
Ich bestreue das Brot meistens mit etwas Sesam, dann wird die Kruste noch besser.
Am liebsten mag ich Kürbiskerne in meinem Brot
Für mich ist die dunkle Kruste am selbst gebackenen Brot wichtig, daher beginne ich mit einer Temperatur von 250 Grad dann reduziere ich auf 200 Grad! Das Gewürz, das bei dunklem Brot für mich nicht fehlen darf, ist Brotklee!
ich liebe Walnüsse im Brot
ich bestreiche das Brot nach 20 min bevor es fertig ist mit Wasser! und stelle eine Schüssel mit Wasser in das Backrohr.
mit wasser bespühen....
Das Backrohr richtig heiß vorheizen - 220°, das Brot einschieben, 4 Eiswürfel ins Backrohr, Türe zu, und Temperatur auf 185° reduzieren. Ich kontrolliere am Ende der Backzeit die Innentemperatur des Brotes mit einem Fleischthermometer. Ist die Innentemperatur von 90° erreicht, ist das Brot perfekt. Aus dem Rohr nehmen, mit einem Küchentuch abdecken und auf einem Gitter auskühlen lassen. Heisses Brot niemals mit kalter Luft schocken!!!!
etwas Bier in den Brotteig und auch damit bepinseln
Ich verwende "circosteam". Das ist ein Programm bei dem immer wieder frischer wasserdampf in der Garraum (Dampfgarer) kommt. Ähnlich wie beim Bäckerofen. Sonst einfach Wasser mit ins Backrohr geben und Brot immer wieder mal mit Wasser bepinseln.
Backe meine Brote immer mit Heißluft, bestreiche sie mit Wasser oder verdünnten Bier je nach Brotsorte. Wenn das Brot fertig ist, nochmals mit Flüssigkeit besprühen
1 Esslöffel Backmalz ( gibt es im Bioladen oder in einem Geschäft für Backzutaten zb. beim Backprofi ) in den Teig geben. Dadurch wird das Brot gschmackiger und bekommt eine rösche Kruste .
das Brot nicht nur oberflächlich sondern richtig tief einstechen! Ich nehme dazu einen Spieß und steche richtig durch bis ich auf der Unterlage anstoße - dann sprinft das Brot nicht auf!