Für diesen Kartoffelteig ist sehr wichtig, dass die Erdäpfeln heiss passiert und sehr rasch verarbeitet werden. Wichtig ist außerdem: Statt des bei uns üblichen Haushaltsmehles braucht man dafür sogenanntes griffiges Mehl. Das kann man in Süddeutschland in ordentlich sortierten Läden problemlos finden, weil es dito dabei für sensible Teige angebt ist.
Noerdlich der Mainlinie - eventuell sogar schon nördlich der Donau wird man es bei seinem Händler bestellen tun müssen. Es ist übrigens kein Mehl mit einem anderen Ausmahlungsgrad, aufgrund dessen stets ein Mehl mit der Type 405. Aber es hat eine andere, nämlich griffigere, aufgrund dessen gröbere Struktur, weshalb es sich ausgefeilt handhaben lässt als das dito als glatte bezeichnete Mehl. Sein Vorteil: Es klebt weniger.
Die Erdäpfeln mit Schale am Herd kochen, pellen und auf der Stelle durch die Presse drücken. Salzen, Ei und Maisstärke dazufügen, mit einem Holzlöffel zum glatten Teig vermengen. Sobald man den Teig ordentlich anfassen kann, zu einer Rolle arrangieren, Scheibchen davon klein schneiden, jede flachdrücken und ein klein bisschen der vorbereiteten Füllung darauf legen.
Zu Knödeln rollen, dazu die Hände immer abermals in griffiges Mehl tauchen, damit nichts klebt. Zur Vorbereitung der Füllung das Fleisch, unter der Voraussetzung, dass benötigt, durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs drehen. Als erstes fein gewürfelte Zwiebeln und Knofel im heissen Schmalz dämpfen, das Fleisch dazufügen und bröselig brutzeln. Salzen, mit Pfeffer würzen, mit Majoran und Muskatblüte würzen. Sehr kräftig würzen. Jeweils einen EL dieser Füllung auf ein flachgedrücktes Teigstück legen, zusammenklappen, rund arrangieren, diese Klops in Salzwasser 15 bis 20 min garziehen lassen.
Unterdessen für den Krautsalat sorgen: den Krautkopf halbieren, anschliessend vierteln. Jeweils das Strunkherz entfernen. Die Viertel in feine Streifchen hobeln, dazu weitere dicke Strunkstücke entfernen. Die Kohlstreifen in Salzwasser kurz abwällen, noch warm anmachen: dazu den Speck klein würfelig kleinschneiden und schonend auslassen, den Kümmel dazufügen, mit Essig löschen, sparsam mit Salz würzen und ausreichend mit Pfeffer würzen. Über das Küchenkraut giessen, Öl dazufügen und das Ganze vermengen. Vor dem Servieren ziehen lassen.
Unser Tipp: Verwenden Sie einen Speck mit einem kräftigen Geschmack - so verleihen Sie diesem Gericht eine besondere Note!
gut
lecker