Welcher Teig ist am saftigsten?

Das perfekte Osterlamm

Wie gelingt Ihnen ein saftiger Osterlamm-Kuchen? Sie haben uns Ihre Tipps und Tricks verraten...

Ein Osterlamm aus Biskuit- oder Sandteig darf beim Osterfest ebenso wenig fehlen wie ein Schokoladehase im Osterkörbchen. Doch wie gelingt Ihnen ein saftiges Osterlamm?

Hier finden Sie einige Osterlamm-Rezepte zum Ausprobieren:
Osterlamm-Rezept
Osterfiguren-Rezpt
Osterlämmchen der etwas anderen Art


Sehen Sie in den Kommentaren die besten Tipps und Tricks unserer ichkoche.at-User!

Autor: ichkoche.at / Ruth Wagner

Ähnliches zum Thema

58 Kommentare „Das perfekte Osterlamm“

    • rowe
      rowe — 15.4.2014 um 21:08 Uhr

      Einfach mit einer Stricknadel probieren, wenn das Osterlamm eine schöne hellbraune Farbe hat.

  1. Kochfee1985
    Kochfee1985 — 14.4.2014 um 14:07 Uhr

    ich mach einen Becherkuchen mit Karotten , dann back ich den Kuchen in einer netten Form, wenn ich eine habe, überziehe den Kuchen dann noch mit Schoko und Kokosraspeln kommen auch noch drauf :-) einfach, schnell, lecker :-)

  2. nordstrandqueen
    nordstrandqueen — 14.4.2014 um 13:55 Uhr

    Das wichtigste bei diesen Formen ist, den fertigen Kuchen nach dem Backen problemlos wieder heraus zu bekommen. Deshalb unbedingt gut einfetten und mit Bröseln ausstreuen, bevor man den Teig einfüllt. Toi toi toi!Möge alles gut gelingen,drum wünsch ich euch der Dinge drei:ein feines Zünglein zum Probieren,Lieb' und Lust zur Kocherei.

  3. sandralueckl84
    sandralueckl84 — 14.4.2014 um 13:52 Uhr

    Leider habe ich kein rezept für die backform da ich so eine tolle nicht habe ! Aber wenn ich eine bekommen würde würde ich bei diesen tollen tipps schnell fündig werden, und meine beiden jungs würden sich auch freuen ;)

  4. coma
    coma — 14.4.2014 um 13:44 Uhr

    Also ich finde, am Besten funktioniert es mit meinem Rezept für Eierlikörkuchen. Da wird der Teig so fein saftig. Und vor allem bleibt er das auch für einige Tage. Nur muss man darauf achten, dass die Form nicht zu voll gemacht wird. Sonst sitzt das Schäfchen oder der Hase auf einem großen Sockel! :-)

  5. aliyah87
    aliyah87 — 14.4.2014 um 13:33 Uhr

    Ich verwende für solche Formen immer Backtrennspray - dann geht auch alles perfekt raus! Und damit es schön vanillig schmeckt 1 TL Vanilleextrakt!

  6. kicky87
    kicky87 — 14.4.2014 um 13:30 Uhr

    Mein Tipp ist immer den echten Bourbon-Vanillezucker zu verwenden, da der einfach besser im Geschmack ist, als der normale Vanillezucker.Zum Biskuitteig gebe ich immer etwas Vanille-Pudding, damit der Teig elastischer wird - besonders bei Rouladen.

  7. marialuger
    marialuger — 14.4.2014 um 13:30 Uhr

    backzeit beachten, sobal kein teig mehr am stäbchen klebt raus damit, sonst ist es zu trocken

  8. SweetGina
    SweetGina — 14.4.2014 um 13:28 Uhr

    Der Sandteig ist bei mir immer zu trocken geworden, selbst wenn ich das Lamm später noch mit Schoko überzogen habe, war es zu trocken. Deshalb bestehen bei mir die Lämmer aus Topfenguglhupfteig ( topfengugelhupf-rezept-10933 ) - sehr lecker, sehr saftig, supereinfach - da freut sich nicht nur der Osterhase! :-)

    • rwagner
      rwagner — 15.4.2014 um 10:55 Uhr

      Wir freuen uns, dass das Topfengugelhupfteig-Rezept gelingt und finden die Idee, ein Osterlamm daraus zu backen sehr gut. Als kleines Dankeschön ist eine Osterlammform bereits unterwegs an Sie. Beste Grüße aus der Redaktion

  9. christina_g
    christina_g — 14.4.2014 um 13:23 Uhr

    Die Backform muss zuerst gut eingefettet werden - danach streue ich Brösel hinein und verteile sie gut. Diesen Vorgang wiederhole ich bis alles gut mit Brösel bedeckt ist (vorallem der Kopf und die Kanten). Als Teig verwende ich ein einfaches Becherkuchenrezept. Die Form wird dann zu 2/3 gefüllt und bei 160 Grad Heißluft im Ofen gebacken. Nach einiger Zeit mache ich mal eine Stäbchenprobe. Nach dem Backen überziehe ich das Lamm/den Hasen mit Marillenmarmelade und anschließend einer Sachertorten Glasur. Am Ende kommen noch Kokosflocken drauf, Augen aus Zuckerperlen sowie ein Geschenksband um den Hals.Danach wird das Lamm/der Hase auf essbares Gras gesetzt und einige bunte Eier als Deko dazu!Ein tolles Ostergeschenk :-) Gutes gelingen!

    • rwagner
      rwagner — 15.4.2014 um 10:51 Uhr

      Das wird sicherlich ein köstliches Osterlamm. Danke für den Tipp und viel Spaß mit Ihrer Osterbackform, die bald unterwegs an Sie ist. Beste Grüße aus der Redaktion

    • christina_g
      christina_g — 17.4.2014 um 18:12 Uhr

      Wow Super das freut mich sehr :-) danke!!

  10. senfgelb
    senfgelb — 14.4.2014 um 11:44 Uhr

    ich backe gerne ein "schwarzes Schaf": dazu verwende ich mein Rezept für Rehrücken rehruecken-rezept-193117 und wenn ich wirklich gut Laune habe, gebe ich noch einen Schuss Eierlikör dazu :)

  11. luisiana
    luisiana — 14.4.2014 um 00:24 Uhr

    ich bevorzuge Biskuitteig mit den Öl,da kann man nichts falsch machen.Besonders saftig bleibt Teig wenn ich Schlagsahne reigebe oder die Molke.Wichtig ist die gute Backform die ordentlich eingefettet soll und mit Griffige Mehl darf man auch nicht sparen.

  12. Xanadu7100
    Xanadu7100 — 13.4.2014 um 22:41 Uhr

    Also ich arbeite auch gerne mit Backtrennspray, da bleibt nichts hängen. Ich backe immer eine Öl-Kakaomasse diese Masse ist auch nach einigen Tagen noch super saftig. Anzuckern oder aber auch mit Schokogladeglasur glasieren, schmeckt immer.

  13. midori
    midori — 13.4.2014 um 16:41 Uhr

    Ich mache einen Biskuitteig zu dem ich zerlassenes Butterschmalz dazugebe. Gern gebe ich auch ein paar El Eierlikör zum Teig. Für eine dunkle Figur ersetzte ich einen Teil des Mehls mit Schokopuddingpulver. Ich habe dafür auch schon Nutella verwendet, aber das ist dann doch sehr süß geworden. Wichtig ist, dass man die Form gut einfettet und man sollte auch bedenken, dass der Teig noch aufgeht - also die Form nicht ganz vollfüllen.

  14. thereslok
    thereslok — 13.4.2014 um 16:00 Uhr

    ... also bei mir gelingt am besten eine Schokomasse, wobei ich die Eier trenne und Schnee schlage, die Masse wird somit flaumiger und die Form wird mit Back-Trennspray ausgesprüht, dann bleibt der Kopf vom Lämmchen garantiert nicht kleben!! Abzuckern und fertig!

  15. cp611
    cp611 — 12.4.2014 um 20:47 Uhr

    Ich backe schon die letzten Jahre eine Ameisenmasse (wie für Ameisenkuchen, mit Eierlikör). Als kleinen Tipp kann ich geben: Wenn man wissen möchte, ob die Lämmchen/Hasen schon fertig sind und die süßen Teile nicht anschneiden kann/möchte, backe ich immer ein kleines Extraförmchen mit....ist auch super wenn es schon so lecker aus dem Ofen duftet ;-)

    • rwagner
      rwagner — 15.4.2014 um 10:49 Uhr

      Danke für den guten Tipp. Eine Osterbackform ist unterwegs an Sie. Beste Grüße aus der Redaktion

    • cp611
      cp611 — 15.4.2014 um 21:50 Uhr

      Dankeschön!! Das freut mich wirklich sehr! :-) LG zurück!

  16. fini08
    fini08 — 12.4.2014 um 19:48 Uhr

    Ich nehme ein Eierlikörkuchen Rezept wird wunderbar locker und saftig

  17. Sweety01
    Sweety01 — 12.4.2014 um 19:35 Uhr

    viiiiel rühren und mit hochwertigem Öl backen :)

  18. Zuckermaus0028
    Zuckermaus0028 — 12.4.2014 um 17:25 Uhr

    Ich nehm immer mein Rezept vom Marmorkuchen...ab und zu Marmoriere ich es auch und glasiere es mit Schokolade :)

  19. heim1984
    heim1984 — 12.4.2014 um 15:04 Uhr

    Bin auch schon gespannt auf die Tipps!

  20. Thekla
    Thekla — 12.4.2014 um 11:53 Uhr

    mit Ölteig wird's am saftigsten.man muß die Backzeit genau einhalten,sonst wird's zu trocken

  21. Gast — 12.4.2014 um 07:14 Uhr

    hab gestern meine neue backform erhalten - wird heute probiert :)

  22. MIG
    MIG — 12.4.2014 um 00:14 Uhr

    ich freue mich schon auf viele Tipps und Tricks, denn bis jetzt hab ich mich mangels Erfahrung (UND Backform) noch nicht dran getraut. Und die fertigen ... naja :(

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.