Am Gründonnerstag gibt's Spinat 🌿. Punkt. Das hat bei vielen Österreichern Tradition. Genauer gesagt kommt sogar bei mehr als der Hälfte der Österreicher an diesem Tag Spinat auf den Tisch. In Kärnten sind es sogar 75 %, in der Steiermark 64 %, dafür im Westen nicht einmal ein Drittel. Wir bei ichkoche.at zählen auch zu der Hälfte MIT Spinat. Wir kochen und essen ihn jedes Jahr gemeinsam. Eine liebgewonnene Büro-Tradition, von der wir uns nur ungern trennen würden. So, jetzt wissen Sie's. Heuer haben wir Dank Maria zum Spinat auch noch die passende Nachspeise, einen hübschen, köstlichen - und vor allem grünen - Matchakuchen 🤤.
Dabei hat die Farbe Grün mit dem Gründonnerstag vermutlich gar nichts zu tun. Die Herkunft des Namens ist nämlich nicht wirklich geklärt. Da kann ich Ihnen leider auch nichts Neues sagen.
Aber zum Spinat hätt' ich ein paar Fakten für Sie:
💚 Das grüne Blattgemüse kommt ursprünglich aus Persien.
💚 China ist - Überraschung - der größte Spinatproduzent weltweit.
💚 Popeye wird ein Anstieg des Spinatkonsums um 33 % in den USA in den 1930er-Jahren zugeschrieben.
💚 "Auf Florentiner Art" heißt (meistens) "mit Spinat". Die Bezeichnung geht auf die Florentiner Adelige Katharina von Medici zurück, deren Lieblingsgemüse Spinat war.
💚 Mit Spinat lassen sich Ostereier natürlich grün färben.
💚 Spinat enthält zwar nicht so viel Eisen, wie früher angenommen, aber dafür viele andere Mineralstoffe und Vitamine, wie Vitamin C, Kalium und Magnesium.
💚 Er sollte so frisch wie möglich gegessen werden, da er diese guten Nährstoffe schnell verliert.
💚 Spinat blanchieren! So werden die Nährstoffe für den Körper zugänglich gemacht.
💚 Das Gemüse ist gut für die Verdauung und als Schonkost geeignet.
💚 Dass man Spinat nicht wieder aufwärmen sollte, ist ein Mythos, der so nicht ganz stimmt. Aufwärmen kann man ihn schon, nur warm halten sollte man ihn nicht zu lange. Also nach der Zubereitung am besten rasch herunterkühlen.
Wie steht's mit Ihnen? Essen Sie am Gründonnerstag auch Spinat? Und was halten Sie von dieser Tradition? Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen.
-
evagall
kommentierte am 18.04.2019 um 13:40 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
ichkoche.at / Maria L.
kommentierte am 18.04.2019 um 14:41 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
IngeSkocht
kommentierte am 18.04.2019 um 17:49 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
xisi
kommentierte am 18.04.2019 um 19:16 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
Sunnykocht
kommentierte am 19.04.2019 um 22:29 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
moga
kommentierte am 21.04.2019 um 10:08 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
SandRad
kommentierte am 23.04.2019 um 06:50 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
Rose Palfinger
kommentierte am 26.04.2019 um 06:59 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
belladonnalena
kommentierte am 01.05.2019 um 19:38 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
Huma
kommentierte am 02.05.2019 um 10:38 Uhr
Antworten
Hilfreich?
-
1
-
2
-
Next
Kommentar hinzufügenWir gehören auch zu denjenigen, die sich an die Tradition halten, Spinat mit Erdäpfel (wobei es heuer Süßkartoffel sind) und Spiegelei. Am liebsten mögen wir Cremespinat, aber natürlich keinen gekauften sondern selber gemacht nach einem Rezept von ichkoche.at
Oh, danke für die lobende Erwähnung - schön, dass er geschmeckt hat!😍😊
Ein Gründonnerstag ohne Spinat, Kartoffeln, Spiegeleier, geht gar nicht und ausserdem wissen dann die Enkel das der Osterhase bald kommt 🐇🐰
Spinat am Gründonnerstag MUSS sein !
Bei uns gibt's immer frischen Brennesselspinat - ein MUSS am Gründonnerstag!
Spinat am Gründonnerstag - ein Pflichtgericht!
Bei uns gab es heuer auch Spinat und zwar dieses Rezept: https://www.ichkoche.at/?ctl=recipe&recipe_id=193227&url_alias=spinat-mit-spiegelei-und-kartoffeln So gut 😊
Ich liebe Spinat, verwende auch gerne Brennessel als Spinatersatz. Gesund und wächst in der freien Natur.
Spinat gab es bei uns auch, allerdings als Lasagne.
Wir essen gerne Gerichte mit Spinat, nicht nur am Gründonnerstag.
Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.