Altdorfer Maggaeronae-Paschteetae - Uri

Zutaten

Zubereitung

  1. Der Blätterteig wird in zwei auf der Stelle große Stückchen geschnitten. Der eine Teil wird ungefähr 1/2 Zentimeter dick ausgerollt. Daraufhin schneidet man daraus eine bauchige Fischform. (Am besten schneidet man sich die Form erst einmal aus Papier aus und legt sie zum Nachfahren auf den Teig.) Diesen fischförmigen Teigboden legt man nun auf ein Backblech und bestreicht ihn dem Rand entlang mit Ei.
  2. Der innere Teil dieses Bodens wird jetzt mit der Hälfte des Bratwurstbräts ausgelegt und darüber ein Teil des in feine Streifchen geschnittenen Schinkens gestreut. Anschließend schichtet man eine Lage der vorgekochten und erkalteten Spaghetti darauf und bestreut diese wiederum mit Schinkenstreifchen. Dieser Vorgang abermals sich, bis Schinken und Spaghetti aufgebraucht sind.
  3. Nun wird der übrige Teig für den Deckel ausgerollt. Man legt die Fischvorlage aus Papier nochmal auf den Teig, schneidet diesen aber rundum ca. zwei Zentimeter grösser aus als den Boden. Er wird ebenfalls dem Rand entlang mit Ei bestrichen und die Innenseite mit dem übrigen Bratwurstbrät belegt. Nun dreht man ihn um und überdeckt die Spaghetti mit diesem Teigdeckel (mit der Brätseite gegen unten). Der Rand der Pastete wird rundum gut angedrückt.
  4. mittelseines runden Ausstechers werden auf der Oberseite des Fisches zwei bis drei Löcher aus dem Teig gestochen.
  5. Die Altdorfer 'Maggaeronae-Paschteetae" wird nun ganz mit Ei bestrichen. Darauf fasst man die Löcher noch mit einem Teigring ein und bringt nach Wunsch und Phantasie weitere Teigverzierungen auf der Oberfläche an. Man bestreicht ebenso diese mit Ei. Die Pastete wird im mittelheissen Herd eine halbe Stunde lang gebacken.
  6. Kurz vor dem Servieren füllt man in die Teigloecher die ziemlich flüssige Paradeisersauce ein. Die übrige Paradeisersauce wird in einer Sauciere separat zur Pastete aufgetischt.
  7. Die Altdorfer 'Maggaeronae-Paschteetae" wurde früher von vornehmen Altdorfer Familien für das Sonntagsessen bei dem Bäcker bestellt, der sie auf eine bestimmte Zeit fertigstellte. Sie eignet sich vorzüglich als Entrée beziehungsweise aber, gemeinsam mit einem gemischten Blattsalat, als Hauptmahlzeit.
  8. Tipp: Verwenden Sie immer einen aromatischen Schinken, das verleiht Ihrem Gericht eine wunderbare Note!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Altdorfer Maggaeronae-Paschteetae - Uri“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Altdorfer Maggaeronae-Paschteetae - Uri