
Foto: krokotraene
Wir suchen Ideen, wie man aus Gerichten des Vortags neue, abwechslungsreiche Speisen zubereitet. Haben Sie auch Ihre Lieblingsgerichte, die sie am nächsten Tag zu einem neuen Gaumenschmaus aufleben lassen?
Einen Tag wird groß aufgekocht und am darauffolgenden Tag werden die Reste in einer kreativen Variation auf den Tisch gebracht. Wenn ein Chilihuhn mit Salat zu einem Hühnerwok mit Erdnusssauce wird und aus Indischen Fleischbällchen in Tomatensauce am nächsten Tag eine Spaghetti-Party resultiert, kann von Langeweile am Küchentisch bei Autorin Mette Mølbak kaum die Rede sein.
Verraten Sie uns jetzt Ihre besten Ideen, wie Sie aus Überbleibseln neue, kreative Gerichte zaubern, die mit aufgewärmter Resteküche nur wenig zu tun haben.
Unser Buchtipp zu dem Thema:
Mette Mølbak
Die 2-Tage-Küche
ISBN: 978-3-7995-0581-9
Thorbecke Verlag
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder hier einfach online zu bestellen.
Haben auch Sie weitere Tipps, Tricks und Anregungen rund um die Resteküche? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at
Bleibt Reis über, dann koche ich Gemüse, brate kleingeschnittene Zwiebel in einer Pfanne an, gebe den Reis und das Gemüse dazu. Nach Belieben würzen und mit Kräutern bestreuen.
Mit Wurst- oder Speckresten kann man gut ein Erdäpfelrösti machen.
Aus einen Bisquitroullade die nicht geworden ist, mache ich eine Schalotte mit Eierlikörcreme.
Aus übrig gebliebenen Erdäpfel mache ich gerne dann einen Salat oder einen Aufstrich.Fleisch und Gemüsereste gibt es am nächsten Tag oft einfach auf dem Raclette.Aus restlichen Chili eine Sauce für Nudeln.Aus restlichen Knödeln eine Röster mit Spinat und Schinken.
würde mich auch über dieses Buch sehr freuen
Kartoffeln am nächsten Tag zu Hoppelpoppel verarbeiten.
Reste sind was herrliches, es entstehen immer wieder neue Kreationen. Ich freue mich vor allem, dass jetzt wieder die Zeit mit dem richtig guten, regionalem Gemüse beginnt. Die Abfälle werden von mir gesmmelt, eingefroren und wenn eine gewisse Menge beisammen ist, wird ein guter Fond über Stunden reduziert und dann beim Kochen wieder verwendet. Wird das Brot schon etwas trocken, mache ich daraus einen Bauerntoast, da braten ich das Brot vorher in Knoblauchbutter oder ich mache Schwarzbrotwürfel für eine Kartoffelsuppe.Aus diversen Fleischresteln mache ich verschiedene Brotaufstriche mit Topfen, Zwiebel, Knoblauch, Kräutern oder manchmal auch mit Butter und dergleichen oder etwa mit Geselchtem Schinkenfleckerl, Gröstel mit Zwiebel, Kartoffeln und Gurkerln oder ich schneide das Geselchte oder die 5 Oliven die gerade noch in dem Glas geblieben sind in kleine Stücke und gebe sie in einen Chiabattateig und ab in den Backofen.Ideen sind ohne Ende vorhanden, aber man kann nie auslernen und ist über gute Ratschläge immer erfreut.
Ich koche von der Hauptspeise mehr und am nächsten Tag variiere ich die Beilagen, dann ist das Gericht gleich ein ganz Anderes! Einen Tag gibt es Kartoffeln und Sauerkraut, am nächsten Tag Knödel mit Gurkensalat zum Schweinsbraten.Oder einmal Gemüse und am nächsten Tag gibt es dann Salat.
Wenn mir mal wieder Nudeln/Teigwaren über bleiben zaubere ich mit Eiern, Schinken/Speck/Wurstreste, Käse, Lauch/Zwiebel, Champignons und Zucchini einfach eine Eierspeise und gebe die Nudeln dazu. :)
Leider kenn ich noch keine Rezepte zur Resteverwertung und würde mich daher sehr über das Kochbuch freuen ....
Nudelsalat, Grenadiermarsch oder Auflauf eignet sich gut zur Resteverwertung
Semmelknödel vom Schweinsbraten vom Vortag zu einem Gröstl verarbeiten
Wenn ich Frittaten backe bleiben immer einige Palatschinken übrig, aus denen gibt es dann am nächsten Tag Gemusepalatschinken uberbacken. Wenn ich Kartoffeln als Beilage mache, gibt es am nächsten Tag sicher einen Auflauf mit Zucchini Tofu und viel Käse. Ein Traum! ☺
Ich bin eine Resteverwertungsmeisterin: Wenn ich eine gute Frittatensuppe mache, dann mache ich den dreifachen Palatschinkenteig, denn dann gibt es zur Jause am nächsten Tag gefüllte Palatschinken mit Salat, Schinken oder Räucherlachs und als Nachtisch überbackene gefüllte Topfenpalatschinken oder eine Palatschinkentorte - manchmal mit Puddingfülle oder mit Kakao, Zucker und Zimt.Wenn ich 3 Liter Gemüsebrühe fabriziere, gibt ein bis zwei Mal Suppe mit Einlage - am nächsten Tag verwende ich den Fond, um Gemüse mit Couscous zu kochen, schmeckt lecker.Wenn ich Faschiertes anbrate (immer die doppelte Menge), dann mache ich ein Mal eine leckere Spaghettisoße und am nächsten Tag fülle ich die Soße, die ich mit Gemüse und verfeiner in Filoteig oder mache eine Tarte.Für mich ist es wichtig, dass das Essen schmeckt und dass nichts weggeworfen wird!
Nudelreste mit frischem Gemüse mischen, Ei,Schlagobers oder Rahm und Gewürze nach Lust und Laune abmischen, darübergießen und im Rohr überbacken. Mit etwas geriebenem Käse (die Eckstücke habe ich immer gerieben und tiefgekühlt) wird der Auflauf noch g`schmackiger.
übriggebliebene spaghetti mit verquirltem ei, gewürzen (und je nach lust und laune geriebenem käse) vermischen und in eine Pfanne gießen. einen fladen backen und diesen dann mit belag nach lust und laune (hat es zuvor spaghetti mit Tomatensauce gegeben und ist von der Sauce noch etwas übrig, kann auch diese verwendet werden) belegen, mit geriebenem käse bestreuen und im rohr überbacken. fertig ist die spaghettipizza!
Schwer zu sagen.. bei mir ist bis jetzt eigentlich noch nie etwas vom gekochten übrig geblieben ;)
Bei mir wirds meist, (un)typisch österreichisch ein strudel am zweiten tag mit verwchiedensten teigvariationen... Wenss mal schnell gehen muss auch gerne mal mit einem fertigprodukt ;-)
ich werfe so gut wie nichts weg. Aus den Schalen der Bio-Orangen mache ich selber Orangenzucker, und sogar aus den Schalen der Orangen, die nicht eßbar sind mache ich folgendes: die trockne ich und gebe sie trocken in den Staubsack des Staubsaugers, wenn man saugt duftet die ganze WOhnung herrlich nach Orangen.
Es kommt auf die Reste an. Mit Gemüse und Reis oder Nudeln mache ich gerne ein Wokgericht. Mit Obst eine Fruchtsauce, mit Brot einen Bauerntoast.
Wenn ich Spaghetti koche nehme ich gleich die Spirale Nudeln die Soße und die Nudeln exta aufbewahren und dann kann ich die Soße einfrieren und somit habe ich mal ein schnelles Gericht für zwischen durch Nudeln schnell abkochen und fertig!!!aber mit den restlichen Nudeln mache ich am 2 Tag einen nudelsalt!!!mit majo,Käse,Erbsen,Wurst und was das herz begehrt!!!
Wenn Spagettisauce (Bolognese) übrigbleibt, wird sie am nächsten Tag manchmal mit Mais und Bohnen zu Chili con Carne.....
so einmal in zwei Wochen wollen alle gern Pizza, da kommen dann alle Wurst und Käsereste drauf. Schmeckt immer gut!
aus einzelnen Resten ein überbackenes Pfannengericht zubereiten
Da ich ganztags arbeite gibt es Montag eigentlich immer Reste vom Sonntag: z.B. Sonntag Gulasch od. Geschnetzeltes mit Spätzle, mache mehr Spätzle - Montag dann Schinken-Käse-Spätzle oder Eierspätzle. Sonntag Schnitzel mit Reis - Montag Gemüsereis (ich dünste etwas TK-Gemüse in Butter und gebe den fertigen Reis dazu, wenn vorhanden auch Fleischreste, Gewürze nach belieben, entweder Grillgewürz oder Curry oder Kräuter oder anderes). Sonntags Schweinsbraten mit Knödel - Montag geröstete Knödel mit Ei, Sonntag Soßfleisch mit Nudeln - Montag Gemüsenudeln (Karotten, Sellerie, etwas Lauch julienne schneiden und in Butter dünsten, Nudeln dazu) .... Ein paar neue Ideen dazu sind immer gut - deshalb würde ich mich sehr über dieses Buch freuen.
würde mich über dieses Buch sehr freuen ....
Kochwasser vom Spargel oder von Geselchtem wird Gemüse-Suppe mit besonderem Geschmack, altes Toastbrot wird zu Semmelknödel, diese werden wiederum zugerösteten Knödel mit Ei oder Knödelcarpaccio mit Kürbiskernöl, Bratenreste werden Fleischknödel oder Gröstl, Grillhenderl wird Exotischer Salat mit Ananas oder Mango, hartgekochte Eier werden zu Eiaufstrich, Käserese werden zum Gratinieren oder Überbacken verwendet, Geselchtes wird zu Ham and Eggs oder Schinkenfleckerl, Gemüse aller Art wird zu Gemüsecremesuppe, Erdäpfelpürree wird ebenfalls zu einer Cremesuppe mit viel Schnittlauch, gekochte kalte Erdäpfel werden mit Topfen gerieben zu Laibchen, altes Brot und Bierreste werden zu einer Biersuppe, usw., usw..... Wenn man etwas kreativ und erfinderisch ist, muss man keine Nahrungsmittel wegwerfen!
aus nudel- und erdäpfelresten läßt sich auch ein sogenanter grenadiermarsch herstellen in der vegatrischen variante....
Es ist natürlich anders jedes mal, und voll abhänging um was übergeblieben ist, aber meistens mit einem sauce dazu und in einem wrap geben die meisten sachen können dann als lunchpakett für den tag benutzt werden.
Also mein Liebling ist immer noch: Gemüse richtig weich kochen und das danach in Butter anbraten. Übrig bleibt eine tolle Gemüsesuppe für die nächsten tage! So bleibt gar nichts über :)