z.B. Mürbteig, wenn die Butter durch zu langes Kneten oder Bearbeiten zu warm wird, trennen sich Fett und Wasser, das Wasser (der Butter ) verklumpt mit dem Mehl, wodurch der Teig bröselig wird und nicht mehr bindet. Neuen Teig zubereiten, am besten die Butter aus dem Kühlschrank grob reiben und mit der Küchenmaschine oder Handmixer alle Zutaten rasch verkneten, zu flachem Ziegel formen und etwas rasten lassen.
Eine Rohmasse aus Fleisch. Wissenswertes darüber lesen Sie hier...
Je nach Fleischart und persönlichen Wunsch variiert auch die Garung eines Bratenstücks. Während Lamm oder Kalb durchaus noch einen rosa Kern aufweisen sollten, muss ein Schweinebraten absolut durchgegart sein. Wenn man mit einer Nadel tief in das Fleisch sticht und der heraus quellende Fleischsaft nicht mehr blutig ist, ist das gute Stück gar. Beim Braten von Fleisch, Fisch oder Geflügel nie mit einer Gabel in das Bratgut stechen, weil sonst der schmackhafte Saft ausläuft. Benutzen sie für das Wenden stets Backschaufeln.
Entsteht unter anderem beim Braten in der Pfanne. Mehr dazu gibt's gleich hier...
Hier ist Schnelligkeit gefragt.
Fleck mit Feinwaschmittel betupfen und danach mit warmen Wasser auswaschen.
Die Basis einer guten Sauce entsteht beim Braten selbst: Bratensaft aufgießen und einkochen lassen. Für die rechte Bindung und den Geschmack sorgen einige mitgekochte Knochen und etwas Röstgemüse. (würfelig geschnittene Zwiebel, Karotten und Sellerie). Ein Schuss Wein, Bier oder Schnaps können beim Aufgießen für zusätzliches Aroma sorgen.
Für das binden für Saucen stehen ihnen einige Wege offen:
Reduzieren sie die Sauce durch Einkochen bei großer Hitze auf die gewünschte Menge und Konsistenz. Oder sie binden die Flüssigkeit, indem sie Sauerrahm, Mehl und Sauce zu gleichen Teilen miteinander verrühren und mit dem Schneebesen in die Sauce einarbeiten. Das Verrühren ist notwendig, weil der Sauerrahm sonst ausflockt.
Créme fraíche können Sie direkt in die Sauce einarbeiten.
Auch kalte Butterstücke können Flüssigkeit hervorragend binden. Allerdings darf man derart montierte Saucen keinesfalls mehr erhitzen.
Noch ein Zusatz zum Abschmecken: Verwenden sie neben Salz und Pfeffer gegebenenfalls auch Tomatenmarkt oder Senf, wodurch viele Saucen erst pfiffige Würze bekommen.
Eine große Bratenform. Mehr dazu lesen Sie hier...
Ein gebratenes Huhn aus dem Ofen. Mehr dazu lesen Sie gleich hier...
Kartoffeln beim Braten nicht in kaltes Fett geben, sonst saugen sie sich damit voll. Immer erst in das heiße Fett legen.
Rohe Bratwürste halten sich einen bis zwei Tage frisch, wenn man sie in Salzwasser legt und in den Kühlschrank stellt. Rohe oder gekochte Bratwürste bräunen im heißen Fett rascher, wenn man sie vorher in kalte Milch taucht.
Eine köstliche nussige Alternative zu normaler Butter. Mehr dazu lesen Sie hier...
Eine besondere Käse Spezialität. Sie wollen mehr darüber wissen? Dann geht's hier weiter...
Enthülstes, zerstoßenes und gekochtes Getreide. Mehr dazu erfahren Sie hier...
Eine steirische bzw. burgenländische Wurstspezialität. Genaueres lesen Sie hier...
Ein äußerst gesundes und schmackhaftes Unkraut. Lesen Sie mehr darüber gleich hier...
Die Brennnessel wird längst nicht mehr nur als Unkraut gesehen. Wie man sie in der Küche einsetzt, erfahren Sie hier...
An einer Schnur werden Salzbrezeln festgeknotet und aufgehängt.
Die Kinder stellen sich unterhalb hin und müssen versuchen die Brezeln nur mit dem Mund abzubeißen.
Das Formen von Geflügel, Fleisch und Fisch. Noch mehr darüber lesen Sie gleich hier...
Eine sehr geschätzte Innerei. Mehr dazu lesen Sie hier...
Ein sehr dünner, weicher Teig. Mehr dazu erfahren Sie hier...
Eine Kärntner Schafrasse. Mehr Interessantes darüber lesen Sie hier...
Eine Art Grillgut vor dem Grill- oder Bratvorgang zu marinieren. Mehr dazu erfahren Sie hier...
Eine Art Fleisch oder Fisch vor dem Grillen oder Braten einzulegen. Was es mit dem Begriff genau auf sich hat? Das erfahren Sie hier...
Eine Art Fleisch oder Fisch vor dem Grillen oder Braten einzulegen. Was es mit dem Begriff genau auf sich hat? Das erfahren Sie hier...
Eine Art Fleisch oder Fisch vor dem Grillen oder Braten einzulegen. Was es mit dem Begriff genau auf sich hat? Das erfahren Sie hier...
Kunstwort aus Breakfast und Dinner. Genaueres lesen Sie hier...
Ein französisches Gebäck aus Germteig. Mehr dazu lesen Sie gleich hier...
Französisches Germgebäck bzw. Mehlspeise(Hefegebäck) mit hohem Butteranteil.
Speise- und Zierkürbis
Werden aus altbackenen Semmeln oder Gebäck gemacht. Ihre Verwendung? Das erfahren Sie hier...