Zopfteig auf Vorrat

Zutaten

Zubereitung

  1. Viel Spaß bei der Zubereitung dieses Pilzgerichts!
  2. (*) Ergibt zwei Zöpfe oder evtl. sechs bis acht Teighasen 'Chuchi'-Leserin [...] wollte wissen, ob Zopfteig am Vorabend zubereitet, jedoch erst am nächsten Morgen gebacken werden kann.
  3. Das 'Chuchi'-Team hat gute Erfahrungen damit gemacht, Zöpfe und anderes Gebäck aus Germteig nach dem ersten Aufgehen zu formen und dann bis kurz vor dem Backen im Kühlschrank ruhen zu. Die tiefe Hitze bewirkt, dass die Hefepilze kaum mehr arbeiten; der Teig schläft. Am nächsten Morgen den Teig etwa 1/2 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit er ein weiteres Mal Raumtemperatur erreicht. Anschliessend mit Eidotter bestreichen und backen.
  4. Das Mehl in eine ausreichend große Schüssel geben und in der Mitte eine Ausbuchtung bilden. Den Hefewürfel mit dem Zucker flüssig rühren und in die Mehlmulde gießen. Mit ein klein bisschen Mehl anrühren.
  5. Die Butter zerrinnen lassen. Vom Feuer ziehen und die Milch, den Rahm sowie das Ei dazurühren. Mit dem Salz zum Mehl Form. Alles derweil zehn Min. zu einem geschmeidigen Teig durchkneten. An einem warmen Ort bei geschlossenem Deckel derweil vierzig bis fünfundvierzig Min. aufgehen.
  6. Den Teig wiederholt kneten. Daraufhin nach Geschmack formen. Auf ein mit Pergamtenpapier belegtes Backblech geben und mit einem Geschirrhangl gedeckt wiederholt zwanzig min aufgehen.
  7. Das Backrohr auf 200 °C vorwärmen. Eidotter und Rahm durchrühren. Das Gebäck damit bestreichen. Im aufgeheizten Herd auf der zweiten Schiene von unten jeweils nach Grösse dreissig bis fünfundvierzig Min. backen.
  8. #I #I P

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Zopfteig auf Vorrat“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.