Eiklar und Wasser mit dem Rührgerät oder evtl. der Küchenmaschine schnittfest aufschlagen. Zucker und Salz einrieseln, kurz darunter geben, Eidotter bei niedrigster Stufe kurz unterrühren, mit Backpulver vermischtes Mehl und Maizena darauf sieben und locker unterziehen (nicht mehr viel rühren).
Ein Blech einfetten, mit Pergamentpapier ausbreiten. Biskuitmasse daraufstreichen, backen.
Schaltung:
180 bis 200 Grad , 2. Schiebeleiste v. U.
160 bis 180 °C , Umluftbackofen
ca. 15 Min.
Den Biskuitteig mit einem Küchenmesser von dem Rand des Bleches lösen, die Biskuitplatte auf das vorbereitete Geschirrhangl stürzen. Das Papier vielleicht leicht anfeuchten, von dem Kuchen abziehen, nun die Biskuitplatte zwischen den beiden nassen Tüchern oder evtl. aufgerollt mittelsdes Zucker-Tuches auskühlen.
Für die Füllung Zitronen abspülen. Schale 1 Zitrone dünn abreiben. Alle Zitronen auspressen. Saft und Zucker durchrühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, nach 5 min auspressen, im Kochtopf auf 1 oder evtl. Automatik-Kochstelle 2 bis 3 flüssig werden. Den Kochtopf von der Kochstelle ziehen, den Saft einer Zitrone esslöffelweise zur Gelatine rühren; abgekühlt stellen.
Schlagobers in der Zwischenzeit steif aufschlagen. Etwas in einen Spritzbeutel mit Stentülle geben. Restliches Schlagobers unter die halbfeste Zitronencreme rühren und auf die erkaltete Biskuitplatte aufstreichen.
Die Biskuitplatte mittelsdes Tuches zusammenrollen und 1 Stunde abgekühlt stellen. Die Biskuitrolle mit Staubzucker überstreuen, diagonal in Stückchen schneiden. Mit Sahnetupfen und Zitronenraspeln verzieren.
Tips:
A) Ein Geschirrhangl mit Zucker überstreuen.
B) Ein Geschirrhangl leicht anfeuchten.
Die gebackene Biskuitplatte darauf stürzen. Das Pergamentpapier mit kaltem Wasser anfeuchten, dann abziehen,
A) Die Teigplatte mit dem Geschirrhangl zusammenrollen und auskühlen.
B) Die Teigplatte mit einem zweiten nassen Geschirrhangl bedecken. Sie kühlt ab, ohne hart und brüchig zu werden.
Das Schlagobers- oder Cremefülle gleichmässig darauf aufstreichen. Alles mittelsdes Tuches möglichst fest zusammenrollen.
Soll die Biskuitrolle mit Marmelade gefüllt werden, braucht die Teigplatte vorher nicht abzukühlen.