Beim Zimtparfait handelt es sich um ein sogenanntes Schlagobers-Halbgefrorenes, man braucht aufgrund dessen keine Eismaschine oder ähnliches. Lediglich die Eidotter hellgelb und cremig aufrühren, Zucker und gemahlenen Zimt dazufügen und weiterrühren, bis der Zucker gelöst und die Menge dick ist. Cognac darunter geben , das Schlagobers steif aufschlagen und darunterziehen. In eine hübsche Backschüssel ausfüllen. Mindestens 3 h in das Gefriergerät und 1 Stunde vor dem Servieren in den normalen Eisschrank stellen. Zum Servieren einen Löffel in Leitungswasser tauchen. Zwetschken zu Zimt, das ist logisch, weil die Geschmackskomposition an Weihnachten erinnert. Bei den dafür benötigten Trockenpflaumen - je Einheit genügen 6 Stück, aber warum nicht mehr herstellen, sie halten sich ordentlich - ist, ein weiteres Mal einmal, auf beste Qualitäten zu achten. Die aufweisen die Kurpflaumen, dito Römer- oder Karlsbader Zwetschken genannt, die sind oft schon entkernt und am saftigsten. Ansonsten wären nur noch die französischen Trockenpflaumen aus Agen zu empfehlen. Man legt sie (Kerne d rinlassen!) nicht zu dicht aneinander in eine ausreichend große Schüssel. Leitungswasser mit Honig aufsetzen und so lange am Herd kochen lassen, bis die Mischung zu einem süssen Sirup wird. Über die Zwetschken giessen. Diese sodann mit einem kräftigen und fruchtigen Rotwein überdecken, in dem bittere Orangenmarmelade vermengt wurde. Besser noch: In feinste Streifchen geschnittene Schale von ungespritzten Bitterorangen. Zugedeckt 2 Tage stehen lassen und vor Männern verstecken.
Tipp: Zimt verleiht Speisen eine wunderbar süßlich-würzige Note!