Wie bleiben Sie am besten frisch & mürb?

Die beste Aufbewahrung für Weihnachtskekserl?

Die Backöfen glühen bereits, die Küchenmaschinen ebenso & der Staubzucker rieselt sanft auf Boden und Küchenflächen… Ein süßes Willkommen in der weihnachtlichen Backstube!

Langsam beginnt ein reges Treiben in den heimischen Backstuben und es duftet verführerisch nach Vanillekipferl, Linzer Augen & Co. Bis zu den langersehnten Feiertagen gilt es aber nun, die selbstgebackenen, liebevoll verzierten Schätze gut und sicher zu lagern. Sofern sie nicht schon längst vorher alle verputzt sind.

Aber wie macht man das am besten?

... so stellt sich alljährlich die Frage nach der besten Aufbewahrung: Wo & wie das aufwendig und mit viel Liebe und Zucker zubereitete Weihnachtgebäck bis zu den Weihnachtsfeiertagen sicher verwahren und vor allem vor gierigen Naschkatzenpfötchen beschützen? Verraten Sie es uns: Was sind Ihre besten Tipps & Tricks für die Aufbewahrung von Weihnachtskeksen!

So machen Sie mit!
Verraten Sie uns Ihre ultimativen Tipps & Tricks für die Aufbewahrung von Weihnachtskeksen mittels Kommentar.

Sie möchten gerne mitmachen?
So könnte Ihr Kommentar z. B. aussehen:

Verschiedene Sorten immer in separaten Dosen aufbewahren.

Autor: Red.

Ähnliches zum Thema

58 Kommentare „Die beste Aufbewahrung für Weihnachtskekserl?“

  1. Wuppie
    Wuppie — 23.11.2024 um 16:15 Uhr

    Ich verwende nur Blechdosen die sich im laufe der Jahre in den verschiedensten Größen angesammelt haben.

  2. Csatlovszky Dana
    Csatlovszky Dana — 23.11.2023 um 12:03 Uhr

    Ich gebe jede Sorte in BlechdosenVerschiedene Lebkuchen dürfen sich aber auch mischen wenn ich sie gesenck mache fur meine lieben

  3. Jumastra
    Jumastra — 23.11.2023 um 10:35 Uhr

    Ich gebe jede Sorte in Blechdosen, Lebkuchen auch manchmal in Plastikdosen in denen man Lebkuchen im Handel bekommt anschließend warten sie im ungeheizten Schlafzimmer auf's Verfuttertwerden.

  4. Ger Ti
    Ger Ti — 4.12.2019 um 10:37 Uhr

    Keksdosen oder auch Backblech mit dazugehörigen Deckel, vor allem für Kekse die nicht übereinander geschlichtet werden sollen.Rumkugeln und der gleichen bewahre ich im Kühlschrank in einer verschlossenen Box auf.und komme ich zum Lebkuchen nicht als erstes zum Backen, gebe ich Apfelspalten in die Dose, damit er schneller weich wird (aber immer kontrollieren, nicht dass es zum Schimmeln beginnt, sobald der Lebkuchen weich ist die Spalten entfernen)

  5. monic
    monic — 4.12.2019 um 10:00 Uhr

    nehme auch für jede Sorte eine eigene Blechdose. Verschiedene Lebkuchen dürfen sich aber auch mischen. Wenn Dosenmangel aufkommt dürfen auch andere ähnliche Sorten miteinander auf den Verzehr warten.

  6. heuge
    heuge — 3.12.2019 um 18:21 Uhr

    Dosen vom Einkauf vom letzten Jahr (z.B. gekauftem Lebkuchen), der Deckel ist durchsichtig und man sieht von außen die Sorten der Kekse

  7. wankatanka
    wankatanka — 3.12.2019 um 13:37 Uhr

    Keramikdosen :)

  8. SandRad
    SandRad — 3.12.2019 um 10:36 Uhr

    ganz altmodisch in der Keksdose aus Blech und eher kühler lagern, wobei ab und zu bleibt die Dose dann auch in der Küche stehen. Übrig geblieben ist bis jetzt noch nie etwas.

  9. michi2212
    michi2212 — 3.12.2019 um 09:09 Uhr

    Jede Sorte Kekse kommt in eine eigene Blechdose, bei Keksen,, die gefüllt sind oder mit Glasur überzogen sind, gebe ich Backpapier dazwischen. Sollten viele Kekse übrig bleiben, werden sie gemischt eingefroren. So haben wir das ganze Jahr hindurch Kekse .

  10. Thekla
    Thekla — 2.12.2019 um 11:46 Uhr

    Bei mir kommt jede Sorte Kekse in eine eigene Dose, so bleibt der Geschmack erhalten und zieht nicht von den anderen Keksen an.

  11. isa
    isa — 2.12.2019 um 10:17 Uhr

    Kekse kommen in den Safe, sonst kommt die Weihnachtsmaus!

  12. Bettina 2021
    Bettina 2021 — 2.12.2019 um 10:05 Uhr

    gut lassen sich Kekse auch einfrieren...dann hat man bei Bedarf immer frische Kekse denn sie sind sehr rasch aufgetaut

  13. Doris Martin
    Doris Martin — 2.12.2019 um 07:00 Uhr

    Ich verwende eine Blechkeksdose und lege zwischen jede Keksschicht Butterbrotpapier

  14. Kräutertee
    Kräutertee — 2.12.2019 um 00:10 Uhr

    Meine Kekse kommen in eine Keksdose mit einer Scheibe Brot. Diese macht die Kekse schön mürbe.

  15. frizzante
    frizzante — 1.12.2019 um 20:48 Uhr

    Ich gebe nur eine Sorte Keks in eine Keksdose dabei lege ich immer ein Butterpapier zwischen jede Reihe

  16. Kepliner
    Kepliner — 1.12.2019 um 14:34 Uhr

    Jede einzelne Sorte von Keksen werden in Butterpapier ausgelegten Dosen aufbewahrt!

  17. irene.oberaigner
    irene.oberaigner — 30.11.2019 um 20:40 Uhr

    Unsere Kekse packen wir in Keksdosen mit Sichtglas. So sind sie stilvoll verpackt und wir finden unsere liebsten Sorten mit einem Blick

  18. Hobbykoch21
    Hobbykoch21 — 30.11.2019 um 20:02 Uhr

    bei mir kommt jede Sorte in eine Blech-Keksdose, außer der "Backrausch" wird so groß, dann werden auch Tupperdosen verwendet,zwischen den Kekslagen kommt auch noch ein Butterpapier, damit alle schön ausschauen und zu guter Letzt, wenn überall nur mehr wenige übrig sind, kommen sie zusammen. Eingefroren werden bei mir keine, Weihnachtszeit ist Kekszeit!

  19. Michisp
    Michisp — 30.11.2019 um 17:12 Uhr

    Wenn die Kekse nach ein paar Tagen "mürbe" geworden sind, dann friere ich sie portionsweise ein.

  20. Huma
    Huma — 29.11.2019 um 19:59 Uhr

    Bei mir kommen die Kekse sortenweise in eine Dose zur Aufbewahrung.

  21. Robbie3099
    Robbie3099 — 29.11.2019 um 17:04 Uhr

    Kekse aus Mürbeteig werden in Dosen aus Plastik schnell weich. Sie sind in Blechdosen besser aufgehoben. Softe Plätzchen wie Makronen, Honigkuchen hingegen lassen sich problemlos in Plastik aufbewahren.

  22. IngeSkocht
    IngeSkocht — 29.11.2019 um 15:45 Uhr

    Ich gebe sie in eine Blechdose die wird mit Butterbrot Papier ausgestattet

  23. Hayes
    Hayes — 29.11.2019 um 12:55 Uhr

    Für mit Marmelade gefüllte Topfenkipferl bevorzuge ich eine große Keramikschüssel, die mit einem sauberen Geschirrtuch bedeckt wird.

  24. cassandrathecat
    cassandrathecat — 29.11.2019 um 12:34 Uhr

    Getrennt in schönen Blechdosen (voriges Jahr beim ich-Koche-Kekserlworkshop von Haas bekommen!)

  25. omami
    omami — 29.11.2019 um 10:12 Uhr

    Ich habe ziemlich viele Blech-Keksdosen, in denen ich meine Kekse aufbewahre. In jede Dose kommt am Boden Backpapier. Und wenn die Dosen alle voll sind kommen die restlichen Kekse in Plastikdosen, ebenfalls mit Papier ausgelegt. So hat es meine Oma und meine Mutter schon gemacht, und ich bleibe ebenfalls dabei.

  26. barbaska
    barbaska — 28.11.2019 um 12:08 Uhr

    Noch viel wichtiger als die richtige Dose, ist der richtige Ort. Er sollte kühl und einigermaßen schwer zu erreichen sein - sonst überleben die Plätzchen die Wartezeit (Advent) leider nicht :-)

  27. berti123
    berti123 — 28.11.2019 um 11:14 Uhr

    Jede Sorte in einer schönen Blechdose, die nicht zu hoch sein sollte, damit die Plätzchen flacher liegen (nicht zu viele übereinanderstapeln!)

  28. Eisteepfirsich
    Eisteepfirsich — 28.11.2019 um 02:02 Uhr

    in eine richtig gute Keksdose geben, dazwischen Küchenrollenpapier

  29. Benhur
    Benhur — 27.11.2019 um 23:40 Uhr

    Getrennt in Blechdosen mit Backpapier dazwischen.Beim Lebkuchen ein Stück Apfel mit in die Dose, damit er nicht hart wird.

  30. sisc
    sisc — 27.11.2019 um 22:11 Uhr

    In Metalldosen am Besten mit Backpapier dazwischen

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.