Schlesische Germknödel Ii

Zutaten

Zubereitung

  1. Abwandlung: Anstatt Kartoffelteig einen Hefeknödelteig verwenden (Schlesische Germknödel). Hefeknödel werden im zugedeckten Kochtopf im Dampf gegart und mit gebräunter Butter, Zucker und Zimt zu Tisch gegeben.
  2. Aus Zucker, Germ, Mehl und warmer Milch einen Hefevorteig anrühren und gehen, dann mit Muskatnuss, Salz, Ei und Leichtbutter zu einem glatten Teig zubereiten und herzhaft aufschlagen, bis er Blasen wirft.
  3. Der Teig darf nicht kleben, bei Bedarf ein klein bisschen mehr Mehl nehmen. Etwa 1 Stunde gehen, den Teig gut kneten und Knödel daraus formen, die ein weiteres Mal gehen müssen. Ein Geschirrhangl über einen breiten Kochtopf mit kochend heissem Wasser (etwa halb gefüllt) spannen und festbinden, die Knödel auf das Geschirrhangl legen und in 20 bis eine halbe Stunde in Dampf gardünsten, dabei mit einer Backschüssel abdecken. Zu Rind- bzw. Kalbfleischragout bzw. ebenso zu gekochtem, leicht mit Maizena (Maisstärke) gebundenem Backobst anbieten. Die Knödel können ebenso auf das kochende Backobst bzw. Ragout gesetzt und im geschlossenem Kochtopf gegart werden, der etwa zur Hälfte Flüssigkeit enthalten soll.
  4. Hinweise zu Knödeln:
  5. - Der Teig darf weder zu flüssig noch zu klebrig gemacht werden, er muss sich von der Backschüssel lösen.
  6. - Grundsätzlich einen Probekloss formen und machen. Falls der Teig zu weich oder zu hart ist, die Menge fester oder lockerer zubereiten.
  7. - Nicht alle Knödel- oder evtl. Klossformen sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen. Bevor man die Knödel aus dem Wasser nimmt, erst einen Kloss zur Probe aufreissen und feststellen, ob er durchgegart ist. Gare Knödel sehen innen locker und trocken aus.
  8. - Rohe Erdäpfeln reibt man in kaltes Wasser, damit sie sich nicht verfärben, presst sie gut aus und verarbeitet sie auf der Stelle weiter.
  9. Gekochte Erdäpfeln für Knödel bzw. Knödel sollten von dem Vortag stammen bzw. mindestens gut abgekühlt sein. Anstelle von geriebenen rohen Erdäpfeln kann man bei allen Rezepten genauso Kartoffelknödelmehl verwenden; nach Geschmack vermischt man eine geriebene rohe Erdapfel mit dem Knödelmehlteig, damit er stärker nach rohen Erdäpfeln schmeckt, bzw. verwendet Knödelmehl für rohe Knödel.
  10. Ein "altes" Rezept meiner Mutter.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

1 Kommentare „Schlesische Germknödel Ii“

  1. Liz
    Liz — 30.10.2015 um 10:30 Uhr

    Lecker

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Schlesische Germknödel Ii