
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Wir alle kennen das beliebte italienische Pastagericht - es weckt Kindheitserinnerungen und auch im Erwachsenenalter ist es auf unseren Tellern gerne gesehen. Nur bei der Bezeichnung sind wir uns uneinig: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese?
Verraten Sie uns, wie Sie zu dem Nudelgericht sagen und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!
Ein Gericht - mehrere Namen
Unter Pasta Asciutta versteht man in Italien gekochte, abgeschüttete Pasta - also eigentlich eine Zubereitungsart. Diese trockenen Nudeln werden dann mit Sugo oder Ragù serviert. Im deutschen Sprachraum sind mit Pasta Asciutta allerdings Nudeln (meist Spaghetti) mit Bolognesesauce, also Ragù alla bolognese, gemeint. Das klingt verwirrend? Noch spannender wird es, wenn man in Bologna Spaghetti Bolognese bestellen möchte. Denn in der namensgebenden Stadt wird die Pastasauce nicht nur ein wenig anders zubereitet, sie wird auch meist mit Tagliatelle serviert.
Pasta Asciutta bzw. Spaghetti Bolognese selbst zubereiten
Vielleicht ist das italienische Pastagericht deshalb so beliebt, weil es sich so einfach zubereiten lässt. In Österreich sind die Hauptbestandteile für die Pastasauce Faschiertes und Paradeisersauce - verfeinert wird je nach Familienrezept.
Zum klassischen Spaghetti Bolognese Rezept
Noch mehr Rezeptideen rund um Pasta Asciutta und Spaghetti Bolognese gibt es hier.
Jetzt sind Sie gefragt! Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu diesem Nudelgericht sagen: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese? Außerdem interessiert uns, wie Sie die Sauce zubereiten und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: ichkoche.at
Weder noch, denn bei mir wird das ohne Fleisch gemacht, da ich Vegetarierin bin ;-)
Pasta Asciutta und auf keinen Fall darf das Gemüse fehlen: Karotten, Sellerie, Tomaten und frische Kräuter
Bei uns gibt's immer Pasta Asciutta :-)Zwiebel anrösten, Faschiertes (gemischt) dazu und ebenfalls anrösten, salzen und pfeffern, Tomatenmark und Paprikapulver dazu, kurz mitrösten und mit Wasser aufgießen, 1 Dose geschälte Tomaten und 2 Lorbeer-Blätter dazu. Dann lasse ich alles ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde köcheln.Lorbeer-Blätter raus, 3 gepresste Knoblauchzehen, Italienische Kräuter (TK) dazu und nochmals ca. 10 Minuten köcheln lassen.Parmesan darf bei uns auch nicht fehlen!!
Spagetti Boulognese.
Pasta Asciuttaich liebe es mit wenig Faschierten, dafür aber Karotten, Sellerie, Paradeiser, viele Kräuter und eine große Menge Parmesan
Spaghetti Bolognese und fehlen darf auf keinen Fall Tomate, Hackfleisch, Zwiebel und Parmesan
Wir sagen beides, mal Pasta Asciutta, mal Spaghetti Bolognese, je nach Lust und Laune. Für mich sind im Sommer die frischen Gartenkräuter wie Oregano, Basilikum und Rosmarin ein absolutes muß, den dann ist die Sauce noch viel Besser und wenn ich genügend Zeit habe, dann mit frischen Paradeisern und natürlich Karotten und schön langsam köcheln. Aber die Krönung mit Frisch geriebenem Parmesan ist für mich wirklich wichtig
Pasta Asciutta und fehlen darf keinesfalls der Oregano!
Pasta Asciutta!
Meine Mutter hat immer Pasta Asciutta gekocht, bei uns gibt es jetzt Spaghetti Bolognese. Was besser schmeckt, kann ich gar nicht sagen!
Pasta Ascuitta natürlich
Wir haben immer Pasta Asciutta gesagt. Idealerweise mit Spaghetti, Faschiertem, Speckwürfel, extra viel Tomaten und Oregano. Serviert mit einer kleinen Portion Creme fraiche und hin und wieder auch etwas Mozzarella!
Pasta Asciutta - und die Sauce - mind. 3 Std. köcheln lassen - typisch ital. Kochweise
Pasta Ascuitta ist bei uns am geläufigsten.
Pasta 200 g Spaghetti300 g faschiertes Rindfleisch3 EL Olivenöl1 jeweils Karotte, gelbe Rübe, Petersilienwurzel1/2 Lauchstange1 Zwiebel1 Knoblauchzehe1 TL Oregano gerebelt1TL Tomatenmark1 Dose geschälte Tomaten1/2 l Gemüsefondetwas Meersalz für 2 PersonenPasta Ascuitta
Ich mag am liebsten Pasta Asciutta! In der Sauce darf auf keinen Fall frisches Faschiertes fehlen. Das wird zuerst angebraten, dann mit etwas Wasser aufgegossen. Anschließend geb ich immer ein wenig von Knorr Basis für Pasta Asciutta rein (macht einen tollen Geschmack). Abschließend darf bei uns nie ein bisschen Obers fehlen. Einfach himmlisch!
Bei uns sagt man Spaghetti mit Tomatensoße! In die Tomatensoße kommt rein, Öl, Zwiebel, Rinderfaschiertes, Salz, Pfeffer,Maggi Würfel,Tomatenmark aus der Tube und passierten Tomaten aus der tetra pack!
Als ich Kind war nannten wir das ganz anders, nämlich Nudeln mit Hackfleischsoße.Damals waren Spaghetti noch gar nicht sooo bekannt.Es wurden auch durchaus selbstgemachte Nudeln bereitet und dies waren nicht immer Spaghetti.Inzwischen sagen wir mal Pasta Asciutta oder mal Spaghetti Bolognese oder auch mal in Erinnerung an die Kindheit Nudeln mit Hackfleischsoße. Und wir tauschen durchaus die Nudeln in andere "Pastasorten" aus.
Pasta Ascuitta natürlich!!! Jetzt bin ich fast 50 Jahre alt, das hat bei uns immer so geheißen und bleibt es auch weiterhin.... Mein Rezept schmeckt jedem gut: Zwiebel, Faschiertes, Oregano oder Pizzagewürz, Salz, Pfeffer, etwas Tomatenmark, Knoblauch, Schuss Essig, etwas Zucker, Tomatensauce und Ketchup, ein wenig Sambal OlekManchmal kommen noch geriebene und/oder geriebene Zucchini hinein - sehr gut!!!