
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Wir alle kennen das beliebte italienische Pastagericht - es weckt Kindheitserinnerungen und auch im Erwachsenenalter ist es auf unseren Tellern gerne gesehen. Nur bei der Bezeichnung sind wir uns uneinig: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese?
Verraten Sie uns, wie Sie zu dem Nudelgericht sagen und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!
Ein Gericht - mehrere Namen
Unter Pasta Asciutta versteht man in Italien gekochte, abgeschüttete Pasta - also eigentlich eine Zubereitungsart. Diese trockenen Nudeln werden dann mit Sugo oder Ragù serviert. Im deutschen Sprachraum sind mit Pasta Asciutta allerdings Nudeln (meist Spaghetti) mit Bolognesesauce, also Ragù alla bolognese, gemeint. Das klingt verwirrend? Noch spannender wird es, wenn man in Bologna Spaghetti Bolognese bestellen möchte. Denn in der namensgebenden Stadt wird die Pastasauce nicht nur ein wenig anders zubereitet, sie wird auch meist mit Tagliatelle serviert.
Pasta Asciutta bzw. Spaghetti Bolognese selbst zubereiten
Vielleicht ist das italienische Pastagericht deshalb so beliebt, weil es sich so einfach zubereiten lässt. In Österreich sind die Hauptbestandteile für die Pastasauce Faschiertes und Paradeisersauce - verfeinert wird je nach Familienrezept.
Zum klassischen Spaghetti Bolognese Rezept
Noch mehr Rezeptideen rund um Pasta Asciutta und Spaghetti Bolognese gibt es hier.
Jetzt sind Sie gefragt! Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu diesem Nudelgericht sagen: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese? Außerdem interessiert uns, wie Sie die Sauce zubereiten und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: ichkoche.at
Pasta Bolognaise
Pasta Asciutta
Pasta asciutta mit Kräuter
egal wie sie heißen, als Kind sagten wir Pasta asciutta, jetzt sag ich Bolognese dazu. Mit Faschiertem, Karotten, Stangensellerie und Zweibel, etwas Knoblauch und Tomaten aus der Dose dazu, etwas Rotwein, Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian und ganz langsam und lange köcheln !
Seit Uhrzeiten kenne ich es nur als Spaghetti Bolognese, aber ich komme auch aus Deutschland, da nimmt man es vermutlich nicht ganz so genau.
pasta ascuitta oder einfach nur Spaghetti! Zwiebel, fein geriebene karotte, sellerie, ev champignons, zucchini, oder was sonst noch an gemüse da ist, faschiertes, tomatenmark, pürierte tomaten, salz, thats it! Und guuuut sinds!
Als Italienliebhaberin heißt es natürlich Spaghetti Bolognese. Alessandra Spisni ist Besitzerin einer Kochschule in Bologna und nach ihrer Empfehlung koche ich sehr gerne. Zwiebel, Karotten und Staudensellerie zu gleichen Teilen werden sehr klein geschnitten und in Strutto-das ist Schweineschmalz gut angeröstet. Dazu kommt das gemischte Faschierte. Wenn das Fleisch krümelig ist kommt eine Dosen geschälter Tomaten hinzu. Mit einem Schluck gutem Rotwein wird dann etwas aufgegossen. Wenn Kinder mitessen durch Gemüsebrühe ersetzen. Da wird nur gesalzen und mit Oregano, etwas Rsmarin und Basilikum gewürzt. Das Ganze langsam köcheln lassen-gerne eine Stunde.Buon appetito...
Bei uns heißt es nur Spaghetti oder Spaghetti Bolognese. Umbedingt drin sein muss Rinderfaschiertes, Zwiebel, Knoblauch, Tomatenmark, gehackte Tomaten, passierte Tomaten, Kräuter und Gewürze. Und natürlich ganz wichtig: Zum Servieren mit viel Parmesan bestreuen und mit Basilikum garnieren.
Pasta asciutta natürlich. Die Zutaten sind bei mir immer etwas anders, ich halte mich nicht unbedingt an Rezepte. Die Grundzutat ist natürlich Faschiertes Fleisch, ich habe lieber nur Schwein dafür. Zwiebel, Knoblauch, Oregano, Basilikum, Tomatenmark, Paprikapulver fehlen nie, das andere wechselt ab, je nach dem was ich gerade im Garten oder zu Hause habe. Wurzelgemüse, Zuccini, usw, Am Teller gebe ich mir gerne einen geriebenen Grano Padano darüber.
Bei meine Urgroßeltern waren es immer Asciutta, bei und hingegen immer Bolognese. Die 5 Wichtigsten Zutaten für mich sind Zwiebel, Faschiertes, meine selbst eingelegten Paradeiser&frische, Paprika und Frische Kräuter so wie einen schuß Rotwein. Ich gebe auch noch Karotten dazu, Knoblauch Gewürze und für meinen Mann Champignons . Manchmal verwende ich auch eine Zucchini. Wir essen das sehr gerne und meine Kinder freuen sich immer mit beim Schneiden und vorallem beim Abschmecken helfen zu können. Und da Bolognese selber kochen doch länger dauert gibt es immer mehr zu Naschen für die Kinder.
Wir sagen Pasta Asciutta dazu. Und die Zutatenliste sieht folgendermaßen aus: Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Faschiertes, Pfeffer, passierte Tomaten, Basilikum, Salz und ganz wenig Eckerlkäse. Vor dem Servieren dann mit Parmesan bestreuen.
Wir nennen das Gericht aus Spaghetti Bolognese. Das gibt es bei uns allerdings selten, vor allem im Sommer. Zu dieser Jahreszeit werden Spaghetti und andere Nudelgerichte mit erfrischenden Saucen zubereitet. Zum Beispiel kommen derzeit bei uns Spaghetti häufig mit aufgeschnittenen Cherrytomaten, Mozzarellastücklein und Oliven auf den Teller. Auch eine Tomatensauce mit frischen Kräutern aus dem Garten schmeckt köstlich. Am besten schmecken im Sommer aber Nudelgerichte mit Fischsauce und mit frischen Meeresfrüchten:)
Bei uns einfach Spagetti. Hauptsache: VIEL.
Bei uns heißt es nur "Spaghetti", alle anderen Variationen werden extra benannt ;-) Wichtige Zutaten sind ordentlich angeschwitzte Zwiebel, fein geriebe Karotten und ein bisschen Burgls (Würze). Kräuter nach Saison. Ganz einfach
wir sagen nur spaghetti :-)rein kommt zwiebel, faschiertes, passierte Tomaten, Karotten, Zucchini wenn ich welche daheim habe, ein bissi zucker, salz, und viele frische kräuter aus dem garten (Thymian, Oregano, Rosmarin, Petersilie) - zum schluss Parmesan und basilikum
Wir sagen Pasta Asciutta. Zubereitung: Zwiebel anbraten. Faschiertes dazu und kräftig anbraten. Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Basilikum, Oregana und ein Glas Hipp Karotten dazu. Aufgießen mit Tomatensauce! Am Schluss noch mit Knoblauch abschmecken! Mmmh lecker!
Pasta Asciutta - die Soße: Zwiebel und Faschiertes anrösten dann mit (ganz wichtig!!) Rotwein ablöschen, Tomatenmark, Salz, Pfeffer Oregano und jetzt im Sommer frische Tomaten und kurz vorm Anrichten frische Kräuter
bei uns heißt es Pasta Asciutta:Die Zubereitung ist recht einfach: Zwiebel,,Tomatensouce,Petersilie,Majoran,Basilikum,Oregano,Thymian,Knoblauch,Salz,Pfeffer.Parmesan mag ich nicht.
selbstverständlich nach wie vor: Pasta Asciutta. selbstverständlich mit frisch gekochter Sauce und zwar lange gekocht: Fleisch mit Zwiebel anbraten, würzen Paradeismark, etc., mit Rotwein aufgießen und langsam verkochen lassen, noch einmal aufgießen und wieder verkochen lassen und als Abschluß mit heißer Milch aufgießen und weiter köcheln. Mit al dente gekochten Spaghetti und als Abschluß frisch geriebener Parmesan
In meiner Familie hieß es immer Pasta asciutta. Was niemals fehlen durfte waren Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Rinderfaschiertes, Tomatensauce (gerne auch gestückelte Tomaten aus der Dose), Salz, Pfeffer und italienische Gewürze. Und natürlich Olivenöl um das Ganze anzubraen. Am liebsten mochen wir es mit ein paar Chilischoten.
Pasta asciutta - so heißes schon früher bei Oma. Mit viel frisch geriebenen Karotten und frischen blanchierten Tomaten
Pasta asciutta: Teigwaren werden in Wasser gekocht und nach dem Abtropfen (italienisch asciutto ‚trocken‘, also nicht in Brühe oder Suppe) mit etwas Butter (al burro) oder mit einer Sauce (al sugo) serviert. In Italien werden so zubereitete Nudeln in der Regel als erster Gang (italienisch primo piatto) gereicht. – Im deutschen Sprachraum sind spaghetti al ragù sehr beliebt, die hier abweichend von der italienischen Bezeichnung als Spaghetti bolognese oder als Pasta asciutta schlechthin bezeichnet und meist als Hauptgericht verzehrt werden. In Italien sind diese Bezeichnungen unüblich; ein ragù bolognese ist zwar in der Küche Bolognas bekannt, es unterscheidet sich aber in der Zubereitung von der in Deutschland üblichen Hackfleischsauce und wird klassisch auf Tagliatelle gegessen (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pasta)
Pasta Schutta mit Muscheln in Weinsauce
Pasta Schutta, aber auch Spagetti mit "grüner "Sauce
Pasta Asciutta-schon seit Kindertagen!Meine Zutaten: Bio-Rindfaschiertes, Zwiebel, Knoblauch, Paprikapulver edelsüß, Tomatenmark, Kräuter, Salz, Pfeffer und ein Suppenwürfel!
Pasta Asciutta - bei den Kindern dann halt Nudeln mit roter Soße :-) !!
Spagetti Bolognese sage ich, meine Mama aber "Paschtaschutta". Drin sind: passierte Tomaten, Zwiebeln, Hackfleisch, Kräuter (Basilikum), Knoblauch, Salz, Pfeffer.
Seit meiner Kindheit Pasta Asciutta :) Was nicht fehlen darf: neben Bio Faschiertem (75% Rind 25% Schwein), Passata, Tomatenmark, frische Kräuter (Bohnenkraut, Ysopp, Maggikraut, Oregano), getrocknete Kräuter (italienische), Gemüse: Zwiebel, Karotten, Paprika, Tomaten, frischer Knoblauch und ganz wichtig ein kräftiger Schuss Portwein,
Wir lieben es frische Kräuter aus unserem Garten darüber zu streuen und ein paar Oliven dazu und schon schmeckt die Pasta ein wenig mediteran.
bei den Enkelkinder sind es einfach Spaghetti