
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer
Wir alle kennen das beliebte italienische Pastagericht - es weckt Kindheitserinnerungen und auch im Erwachsenenalter ist es auf unseren Tellern gerne gesehen. Nur bei der Bezeichnung sind wir uns uneinig: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese?
Verraten Sie uns, wie Sie zu dem Nudelgericht sagen und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!
Ein Gericht - mehrere Namen
Unter Pasta Asciutta versteht man in Italien gekochte, abgeschüttete Pasta - also eigentlich eine Zubereitungsart. Diese trockenen Nudeln werden dann mit Sugo oder Ragù serviert. Im deutschen Sprachraum sind mit Pasta Asciutta allerdings Nudeln (meist Spaghetti) mit Bolognesesauce, also Ragù alla bolognese, gemeint. Das klingt verwirrend? Noch spannender wird es, wenn man in Bologna Spaghetti Bolognese bestellen möchte. Denn in der namensgebenden Stadt wird die Pastasauce nicht nur ein wenig anders zubereitet, sie wird auch meist mit Tagliatelle serviert.
Pasta Asciutta bzw. Spaghetti Bolognese selbst zubereiten
Vielleicht ist das italienische Pastagericht deshalb so beliebt, weil es sich so einfach zubereiten lässt. In Österreich sind die Hauptbestandteile für die Pastasauce Faschiertes und Paradeisersauce - verfeinert wird je nach Familienrezept.
Zum klassischen Spaghetti Bolognese Rezept
Noch mehr Rezeptideen rund um Pasta Asciutta und Spaghetti Bolognese gibt es hier.
Jetzt sind Sie gefragt! Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu diesem Nudelgericht sagen: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese? Außerdem interessiert uns, wie Sie die Sauce zubereiten und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: ichkoche.at
beides
Pasta Asciutta mit viel Oregano.
Mein höchstpersönliches italienisches Familienrezept für Pasta Asciutta (und nur so wird das Originalgericht genannt) beinhaltet ausschliesslich frische Bio Zutaten: Zwiebel, Suppengemüse, Knoblauch, Faschiertes gemischt, rotes Paprikapulver, Tomatenmark, ein bisschen Senf, etwas Majoran, Oregano, unbedingt Liebstöckl, und Pelatti (Reife Tomaten) und noch Salz, Pfeffer und ein Lorbeerblatt. Alles muss sehr gut angebraten werden für die Röstaromen und dann die zwei Geheimzutaten: sehr lange köcheln lassen (mindestens drei Stunden auf kleiner Flamme - deswegen immer einen großen Topf voll machen und dann Einzelportionen einfrieren um Allzeit bereit zu sein) und Milch! ( ein 1/8l pro 1 kg Fleisch muss es zumindest sein. Erst die Milch gibt diesen typisch italienischen cremigen Beigeschmack den eine echte Pasta Asciutta hat. Viel Spaß beim Nachkochen mit diesem Geheimtipp!
Bei uns heißt es Pasta Asciutta. Das wichtigste neben den allgemeinen Zutaten sind frische italienische Kräuter.
Bei uns heißt sie auch Pasta asciutta. Wahrscheinlich deswegen, weil es damals als die Spaghetti bei uns in Österreich bekannt wurden gar keine anderen Soßen und Zubereitungsarten vorstellbar waren.
Bei mir ist es Spaghetti Bolognese. Bei meinen Kindern lange Nudeln mit Spaghettisoße :-).Für mich gehört in die Bolognese auf jeden Fall viel Suppengemüse ans Hackfleisch und auf keinen Fall stückige Tomaten. Und Knoblauch darf auch nicht fehlen!
Ich kenne von Kindheit an nur Pasta Asciutta, allerdings als Italienfan könnte man sich nicht vorstellen im Restaurant Pasta Asciutta zu bestellen. Das würde in Italien niemand kennen. Bei mir dürfen auf keinen Fall frische italienische Kräuter fehlen.
Pasta Ascuitta immer schongewürztes Faschierrtes eingeköchelt mit Tomaten, Tomatenmark, Paprika, Zwiebel und gegen Ende noch frische Kräuter.Fertig.
Ich kenne niemanden in meiner Großfamilie, der Spaghetti Bolognese sagt - schlicht und einfach ist dies seit jeher "Pasta Asciutta" und wird dies sicher so bleiben, auch wenn diese Bezeichnung nicht korrekt ist. Bei der Zubereitung gibt es nur frische Zutaten ( wie der Kommentar von anni0705 ) und keine Geschmackverstärker á la Fertiggewürz.
Pasta Asciutta. Bei mir wird die Sauce ausschließlich mit folgenden Zutaten zubereitet: frische Zwiebel und Knoblauch, frischer Rosmarin, Oregano und Basilikum getrocknet, geriebene Karotten, Tomatenmark und passierte Tomaten und natürlich frisches Faschiertes - hier nehme ich meistens die gemischte, magere Variante und zum Anbraten gutes Olivenöl
Bei meiner Mama zuhause haben wir sie Pasta Asciutta genannt, inzwischen hat sich Spaghetti Bolognese eingebürgert - vielleicht weil sie (zumindest hier in Österreich) in der hiesigen Gastronomie so genannt werden. Hauptsache ist, dass bei mir zusätzlich immer eine Karotte hinein gerieben wird.
Spaghetti Bolognese
Pasta Asciutta
Als Italienerin sage ich natürlich "Pasta asciutta" ;-).
Spaghetti Bolognese natürlich - ganz klassisch und ohne viel schnick-schnack :-)))
Pasta Asciutta
Bei uns sagt man Spaghetti Bolognese. Wenn ich koche dürfen auf keinen Fall frische Tomaten und Karotten fehlen. Gewürzt wird es immer ein bisschen unterschiedlich, kommt darauf an welche Gewürze gerade frisch im Garten wachen ;)
Spaghetti Bolognese sagen wir hier
Wenn ich Pasta Asciutta koche, kommen stets andere Zutaten ins Sugo, je nachdem was mein Kühlschrank beinhaltet. Auf alle Fälle aber Fasch, Zwiebeln, Knoblauch, Oliven, viel Oregano!Auch die Pasta ist oft verschieden.
also wir sagen "Pasta Schutta" :)
Bei uns gibt es Spaghetti Bolognese. Fehlen darf auf keinen Fall, Faschiertes, Speck, Zwiebel, Karotten und Tomaten sowie Gewürze.
Spaghetti Bolognese, weil Pasta nicht unbedingt Spaghetti sein müssen
Bei uns daheim gibts Pasta Asciutta! Wichtig sind viele frische Gemüse und reife Paradeiser und Kräuter aus dem Garten und darüber echter Parmesan! Ob mit oder meist ohne Fleisch/Faschiertes, gerne auch mit Thunfisch, Zwiebeln und Oliven! Aber sry: Convenience-Sauce ist ein absolutes No Go!
Bei uns eindeutig Spaghetti BOLOGNESE!Unser Rezept: Zwiebeln & Knoblauch, Karotten und ein kleines Stück Sellerie in Olivenöl anbraten.Dann reines Rindfleisch (oder Lammhack) dazu.Gewürze, Tomatenmark und alles mit einem Glas Wein ablöschen.1 Dose gute Tomaten dazu.Über Stunden bei niedriger Flamme vor sich hin köcheln lassen. Immer wieder mit einem Milchspiegel auffüllen, der dann verkocht.Gute Spaghetti oder Bavette dazu & ein Rucola-Tomaten-Salat.
Pasta Asciutta!
Bolognese und Karotten müssen drinnen sein :-)
Pasta Asciutta natürlich
Pasta Asciutta!
Pasta Bolognaise
Pasta asciutta sagt man bei uns im Österreich