Mehl in eine große Teigschüssel Form, eine Ausbuchtung herstellen und darin 40 g frische Germ zerbröckelt hinzufügen, mit 3 El lauwarmer Milch, eine Prise Zucker und ein wenig Mehl zu einem sog. Dampfl durchrühren. An einem warmen Platz, mit einem Küchenhandtuch abgedeckt, derweil stehen, bis der Teig zur doppelten Masse aufgegangen ist. Anschliessend mit 0, 25 Liter lauwarmer Milch, Danziger Goldwasser, 65 g Zucker, 50 g zergangener Butter, 1 Prise Salz, 1, 5 Tl Anis, abgeriebenen Schale einer 0, 5 Zitrone und 65 g fein gewürfeltem Zitronat zu einem Teig durchkneten. Den Teig dann derweil aufschlagen, bis er "Blasen" wirft und sich leicht von der Backschüssel löst. Anschliessend mit einem Küchenhandtuch bei geschlossenem Deckel wiederholt zirka 20 Min. an einem warmen Platz gehen. Den Teig kurz durchschlagen, auf einer bemehlten Fläche zirka 1 cm dick ausrollen und mit einem Weissbierglas Kreise ausstechen.
Diese "Kreise" zu Halbmonden gemeinsam klappen und diese der Reihe nach in einer ausgefetteten Kastenform dicht aneinander hineinsetzen. Nochmals 20 Min. gehen. Anschliessend mit Eidotter oder evtl. Wasser bestreichen und mit Hagelzucker überstreuen. Im aufgeheizten Backrohr auf mittlerer Höhe ca. 40 Min. backen, im Umluftherd bei ca. 180 Grad . Anschliessend das Brot auf einen Kuchendraht stürzen, damit er schön abkühlen kann.
Tipp: Mit Butter und Marillenmarmelade ein Genuss. Dazu selbstverständlich einen hervorragenden Kaffee.
Ganz besonderer Tipp: Eine Scheibe Memminger Zuckerbrot mit Butter und mit einer Trüffel-Kalbsleber-Streichwurst bestreichen! Ein Hochgenuss!!!
was ist Danzinger Goldwasser?