Für den Teig Eiklar und kaltes Wasser zu steifem Schnee aufschlagen. In einer separaten Schüssel den Eidotter mit dem Zucker so lange durchrühren, bis der Zucker sich komplett gelöst hat und eine weissliche, dicke Menge entstanden ist. Den Schnee unter diese Menge heben. Das Backrohr auf 170 Grad (Heissluft, bei Ober- und Unterhitze 185 Grad ) vorwärmen. Nun das mit Kakao und Backpulver vermischte Mehl über die Menge sieben und ebenfalls unterrühren.
Zum Schluss die gemahlenen Mandelkerne bzw. Haselnüsse ebenfalls vorsichtig einarbeiten.
Den Teig in eine nur am Boden gefettete Tortenspringform (28 cm) geben und etwa 30-35 Min. backen. Anschliessend den Biskuit aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen. Danach den Boden in drei Lagen schneiden. Die unterste Lage auf eine Tortenplatte legen und einen Springformrand deshalb spannen. Diesen Tortenboden mit sechs Esslöffeln Amaretto beträufeln.
Drei der Marillenhälften für die Verzierung zur Seite legen und den Rest abrinnen. Den Saft anderweitig verwenden. Für die Füllung die Marillen mit dem Mixstab zermusen und die Hälfte dieser Menge auf dem Tortenboden gleichmäßig verteilen. Dabei darauf achten, dass das Aprikosenpüree nur bis etwa einen Zentimeter vor den Rand gelangt. Joghurt, Vanillezucker, Mascarpone und Amaretto durchrühren.
Die Gelatine nach Packungsanweisung in Wasser ausquellen und durch vorsichtiges Erwärmen zerrinnen lassen (Blattgelatine vorher auspressen). Sie darf nicht machen. Später drei EL der Mascarponecreme mit dem Quirl in die Gelatine untermengen, damit sie ein wenig abkühlt. Diese Menge gemächlich unter Rühren zur übrigen Mascarponecreme Form. Die Krem für ca. fünf bis zehn Min. in den Kühlschrank stellen (am besten zwischendurch nachsehen), bis sie anfängt zu gelieren.
Erst dann die Hälfte der Mascarponecreme auf die Marillen Form. Dabei erst den Rand mit der Krem ausgiessen und folgend die Mitte, damit das Aprikosenpüree nicht an den Rand gedrückt wird. Die Oberfläche glatt aufstreichen. Den nächsten Tortenboden auflegen, mit dem übrigen Amaretto beträufeln, das übrige Aprikosenpüree daraufgeben und den Rest der Krem. Den obersten Boden auflegen und die Torte für drei bis vier Stunden (besser eine Nacht lang) im Kühlschrank fest werden.
Vor dem Servieren das Schlagobers mit Zucker und Sahnesteif aufschlagen und die drei Marillenhälften in längliche Schnitze schneiden (für jedes Stück einen). Den Springformrand lösen und die Torte rundum und oben mit dem Schlagobers bestreichen. Für jedes Stück oben auf den Tortenrand einen Sahnetupfen setzen und in jeden ein Schokoblatt stecken. Um jeden Sahnetupfer seitlich einen Aprikosenstreifen legen.
Jeweils zwei Schokotropfen übereinander außen auf die Seite der Torte setzen, immer unterhalb der Sahnetupfer. Darüber, dazwischen und darunter einen kleine Sahnetupfen setzen. Zum Schluss die fertige Schokosauce in die Mitte gießen und mit einem Zahnstocher ein Muster in die Tortenoberfläche ziehen.
Tipp: - Es eignen sich ebenso andere Früchte für das Fruchtpüree, z. B. Pfirsiche, Erdbeeren, Himbeeren u. A.
- Wenn genauso Kids die Torte dienieren sollen, ersetzen Sie den Amaretto einfach durch die gleiche Masse Aprikosensaft.
klingt super
lecker