Jetzt Bücher voller Wuchteln & Rezeptadln gewinnen!

Kuchl-Weanarisch leana

Sachaduatn, Schwammadlsuppm, wås ois Nåchschpähs gschmackig is und wås ma dazua piperlt... Lektionen im wienerischen Dialekt auf humorvolle und vor allem kulinarische Art.

Gewinnen Sie jetzt eines von 5 Büchern "Kuchl-Weanarisch leana" und lernen Sie echtes Weanarisch!

Der Nachfolger des 2011 erschienen Wienerisch-Lehrbuch »Weanarisch Leana« von Ludwig Roman Fleischer ist soeben erschienen. Das Ziel ist einmal mehr: der vom Aussterben bedrohte Wiener Dialekt soll belebt werden.

Auf unterhaltsame Weise und immer mit Bezug auf die Kulinarik werden sowohl die Grammatik, Besonderheiten der Aussprache als auch historische Begebenheiten vorgestellt. Große und kleine Verkleinerung kommen ebenso zur Sprache wie der »Zwiansgnäuladllaut« (das Meidlinger L also) oder die zahlreichen Bezeichnungen für den echten Wiener Kaffee.

Da es beim Reden häufig um Essen und Trinken geht, benutzt der Autor die Welt des »Piperlns « und »Papperlns« für seine Lektionen im wienerischen Dialekt. Und so ergibt sich die Gelegenheit, von den Essgewohnheiten Kaiser Franz Josephs, den Türkenbelagerungen, dem römischen Verdienst um den Wiener Heurigen, diversen Weihnachts- und Osterbräuchen oder dem Konzil von Nicaea zu berichten, sowie unter Hinweis auf Wolfgang Teuschl das Weihnachtsevangelium nach Lukas oder Stille Nacht ins Wienerische zu übersetzen.

Dazu kommen Kochrezepte und Weinempfehlungen sowie eine Wiener Dialektgrammatik und eine Fülle von Herleitungen wienerischer Vokabeln aus dem Englischen, dem Französischen, dem Italienischen, dem Tschechischen, dem Ungarischen und dem Jiddischen. Im Mittelpunkt stehen vierzehn satirische Kurzgeschichten, die der Autor als »Lekzjaŋnan« bezeichnet und – damit man sich nicht unbedingt mit dem Schriftbild des »Weanarischn« plagen muss – auf zwei CDs aufgenommen hat.

Das Buch ist eine Parodie von Sprachlehrbüchern und Kochbüchern, aber auch eine Schilderung von wienerischer Lebensart.

Wir empfehlen: Lesen Sie rein, hören Sie rein!

Roman Ludwig Fleischer
Kuchlweanarisch leana
Leabiachl fia Fuatgschrittane

Mit Gschichtadln, Wuchtln, Rezeptadln, Grammatik, Wokaawen und zwa Zee-Dehs Broschur
ISBN: 978-3-901960-93-2
Preis: € 18,00
Sisyphus Verlag

JETZT GLEICH MITMACHEN & GEWINNEN!
Verraten Sie uns Ihr persönliches weanarisches Lieblingswort, das Sie in der Küche beim Essen oder Trinken häufig gebrauchen. Einfach im echten Weanarisch in das Kommentarfeld schreiben und mit etwas Glück gewinnen Sie eines von 5 Büchern. Die Redaktion sucht aus allen Einsendungen Ihre 5 Lieblinge aus.

Diese Aktion läuft bis 31. Juli 2015.

Autor: Maria Tutschek-Landauer

Ähnliches zum Thema

270 Kommentare „Kuchl-Weanarisch leana“

  1. grimmars
    grimmars — 28.7.2015 um 15:38 Uhr

    'Leber duck' di!' -Beim Schnaps trinken

  2. grimmars
    grimmars — 28.7.2015 um 15:37 Uhr

    pfiati Gott Lackerl

  3. grimmars
    grimmars — 28.7.2015 um 15:37 Uhr

    a Hoaße und a 'Hüsen' (Hülsn) - prost!

  4. schneiderel
    schneiderel — 27.7.2015 um 22:41 Uhr

    gfüde Knautscherln

  5. schoerki
    schoerki — 27.7.2015 um 14:39 Uhr

    a eitrige

  6. koche
    koche — 26.7.2015 um 17:48 Uhr

    erdäpfelsuppn -Kartoffelsuppe

  7. Pichelangelo
    Pichelangelo — 26.7.2015 um 10:29 Uhr

    Habern & Saufen

  8. Claudia Ferrari
    Claudia Ferrari — 26.7.2015 um 03:40 Uhr

    Grammelpogatschen

  9. holland
    holland — 25.7.2015 um 21:34 Uhr

    Powidltatschkerln - wenns do a gscheits Rezept in dem Biachl hobts, dedad i mi echt driba gfrein..

  10. romeo59
    romeo59 — 24.7.2015 um 23:32 Uhr

    Eardepfgulasch mit ana semmi.

  11. Elli1704
    Elli1704 — 24.7.2015 um 21:02 Uhr

    Pofesn mit Powidel ess i für mei lebn gern :-)

    • Elli1704
      Elli1704 — 24.7.2015 um 21:03 Uhr

      Und über des Biachl würd i mi gfrein

  12. Ullipipsi
    Ullipipsi — 23.7.2015 um 18:59 Uhr

    Eadepfösuppn

  13. bincybaby
    bincybaby — 23.7.2015 um 12:45 Uhr

    Eitrige (Käsekrainer) papperl ich gern

  14. Segelboot
    Segelboot — 23.7.2015 um 11:23 Uhr

    Suppn umrührn

  15. Johann R.
    Johann R. — 23.7.2015 um 10:56 Uhr

    Blunzngrestl

  16. steini56
    steini56 — 23.7.2015 um 10:28 Uhr

    Buanheitl ........Burenwurst weil ich in Kärnten wohne und mich bei jedem Wienbesuch darauf freue

  17. monic
    monic — 23.7.2015 um 09:19 Uhr

    umadum schern (im Reindl umrühren)

  18. netswg
    netswg — 22.7.2015 um 22:29 Uhr

    Bochane Büsling -- gebackene Steinpilze

  19. ev-bio
    ev-bio — 22.7.2015 um 21:27 Uhr

    Beischl-Suppn (Beuschel-Suppe)

  20. jennifer310
    jennifer310 — 22.7.2015 um 12:16 Uhr

    Schmorrn

  21. kiki_90
    kiki_90 — 21.7.2015 um 15:47 Uhr

    Fetzn

  22. Gast — 21.7.2015 um 14:52 Uhr

    frali

  23. Sylvia Walzer
    Sylvia Walzer — 21.7.2015 um 14:28 Uhr

    Faschierte Laberl

  24. monic
    monic — 21.7.2015 um 09:38 Uhr

    a Toatscherl (Laibchen)

  25. hehle13
    hehle13 — 20.7.2015 um 18:19 Uhr

    Tschapperlwasser (Limonade)

  26. Birmchen
    Birmchen — 20.7.2015 um 07:04 Uhr

    a Eitrige mit an Buckl ( Käsekrainer mit einem Scherzel -Brot)

  27. Kapeller
    Kapeller — 20.7.2015 um 06:05 Uhr

    "oschmoitzn"- mit Fett anrösten( Knödel) gschmoitzene Knedl

  28. JJulian
    JJulian — 19.7.2015 um 19:22 Uhr

    Gelegentlich sieht man vor Wiener Lokalen Schilder - Fledermaus gebacken - die Fledermaus ist aber ein Stück vom Rind!

  29. Baramundi
    Baramundi — 19.7.2015 um 11:30 Uhr

    Fiakaspritza ( 1/16 l ) Weisswein & (1/16 l ) Orangensaft,Traberspritza mit Tupf (1/16 l) Weisswein & (1/16 l) Soda.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.