Herkunft: Der Feigenkaktus stammt aus Südamerika, kommt heute aber genauso im ganzen Mittelmeerraum vor.
Aussehen: länglich-oval mit Warzenpunkten.
Wissenswertes: Nur das gelbe, rosafarbene Fruchtfleisch kann man mitsamt den Samen dienieren. Es erinnert im Wohlgeschmack ein klein bisschen an Melone und ist, wenn es gekühlt wird, außergewöhnlich erfrischend.
Karambola
Herkunft: Heimat dieser auffallenden "Sternfrucht" ist Malaysia. Heute wird sie in Kalifornien, Südamerika und Afrika angebaut.
Aussehen: sternförmig und gelb.
Kiwano
Herkunft: Neusellalnd ist die "alte" Heimat der warzigen Kiwano.
Aussehen: Gelb und warzenartigen Stacheln versehen. Innen dunkeles Fruchtfleisch
Wissenswertes: Kiwanos (auch Hornmelone genannt) können monatelang an einem abkühlen und trockenen Platz aufbewhrt werden (nicht im Kühlschrank). Das grüne, sehr saftige Fleisch - sein Wohlgeschmack erinnert an Banane - beinhaltet viele Samen und wird aus der halbierten Frucht gelöffelt.
Kiwi
Herkunft: Diese eiförmige Frucht kam aus china und wird darum ebensochinesiche Stachelbeere genannt. Seit Jahren baut man sie in Neuseeland an.
Aussehen: Aussen braun, innen grünes Fruchtfleisch und weissen Kern.
Wissenswertes: Gibt die behaarte Frucht auf Druck nach, ist die reif. Zu weiche Kiwis verlieren an Aroma. Zum Verzehr die braune Frucht halbieren und das süsse, saftige Fleisch mit den Kernen geniessen.
Kumquat
Herkunft: Ihr Stammland ist China. Obwohl sie ebenfalls Zwergorange genannt wird, ist die Kumquat trotzdem keine Zitrusfrucht.
Aussehen: Wie eine Zitrone
Wissenswertes: Kumquats können mit "Haut und Haar" gegessen werden, also mit der Schale. Sie sollte fest und glatt sein. Die Zwergorangen haben ein intensives, säuerliches Aroma.
Limette
Herkunft: Dieses außergewöhnlich aromatische Zitrusfrucht stammt aus Ostasien.
Aussehen: Wie eine Zitrone, grün u. Gelb.
Wissenswertes: Im Unterschied zu Zitronen enthalten Limetten kaum bzw. Gar keine Kerne. Es gibt grüne und gelbe Sorten. Die grünen schmecken intensiver. Scheibchen davon dienen oft als Schmuck auf den Rändern von Longdrinkgläsern-
Litschi
Herkunft: Sie hat zwar in China ihre Heimat, doch die "chinesische Zwetschge" wird auch in Südafrika und Florida angebaut.
Aussehen: Pflaumengross, rötlich und runzelige, warzenfoermige Oberfläche.
Wissenswertes: Die feste rot gefärbte Schale lässt sich leicht aufdrücken. Im saftigen, süsslich schmekckenden, zarten Fruchtfleisch steckt ein großer Kern, der ungeniessbar ist.