Für die Marmelade die Orangen unter heissem Wasser spülen und trocken reiben.
Mit einem Zestenreiser beziehungsweise Sparschäler die Schale abziehen und klein schneiden.
Die weisse Innenhaut der Orangen mit einem Küchenmesser wegschneiden und wegwerfen. Das Fruchtfleisch klein hacken und mit 100 g Zucker in einen Kochtopf geben. Alles gut aufwallen lassen, dann die vorbereiteten Zesten dazugeben und das Ganze weich- bzw. Einkochen.
Die Erdäpfeln mit der Schale weich machen, abschütten und gut abkühlen (kann auch schon am Vortag gemacht werden. Erdäpfeln von der Schale befreien und durch eine Kartoffelpresse drücken. Von der Limette ein klein bisschen Schale abraspeln und den Saft ausdrücken. Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herausstreichen.
Das Backrohr auf 180 °C (Umluft 170 °C ) vorwärmen.
Die Butter cremig rühren und zu den Erdäpfeln Form. Mehl, Ei, Backpulver, 100 g Zucker, 1 Prise Salz, Limettenschale und Limettensaft sowie die Hälfte von dem Vanillemark dazugeben und zu einem glatten Teig zusammenkneten.
Den Teig auf einem bemehlten Brett 5 mm dick auswellen und daraus
12 cm große Quadrate schneiden.
In die Mitte der Teigquadrate jeweils 1 El Orangenmarmelade Form. Daraufhin von einer Ecke aus die Quadrate zu Kipferl zusammenrollen.
Die Kipferl auf ein mit Pergamtenpapier ausgelegtes Blech legen und im aufgeheizten Herd 12 min goldgelb backen.
Schlagobers mit restlichem Vanillemark steif aufschlagen.
Die Kipferl mit Staubzucker bestreut zu Tisch bringen. Dazu nach Lust und Laune Vanillesahne anbieten.