Grüne Knödel #1

Zutaten

Zubereitung

  1. Knödel sind eine typische Zuspeise für ein festliches Weihnachtessen. Im Winter isst man gerne herzhafte Kost, die Leib und Seele wärmt.
  2. Ein Fest ist darüber hinaus die passende Gelegenheit, diese ein kleines bisschen aufwändige Zuspeise zuzubereiten.
  3. Wiegen Sie 750 g Erdäpfeln ab, schrubben Sie sie sauber und machen Sie in leicht gesalzenem Wasser gekochte, geschälte Erdäpfel. Die Erdäpfeln sind gar, wenn man mit einem kleinen Küchenmesser hineinsticht und keinen Widerstand mehr spürt. Abgiessen, abdampfen, von der Schale befreien und fein raspeln, wenn die Erdäpfeln ausgekühlt sind.
  4. Die übrigen Erdäpfeln von der Schale befreien, auf einer Reibe (Stiftelreibe) grob raspeln, in ein Leinensäckchen oder ein Geschirrhangl Form und sehr gut ausdrücken. Die Flüssigkeit auffangen und warten, bis sich die Maizena (Maisstärke) abgesetzt hat. Giessen Sie dann die Flüssigkeit soweit ab, dass nur noch die Maizena (Maisstärke) in der Backschüssel bleibt.
  5. Die Weissbrotwürfel in Butter beziehungsweise Leichtbutter anrösten. Rohe und gekochte Erdäpfeln mit dem Kren, dem Salz und der aufgefangenen Maizena (Maisstärke) zusammenkneten. 500 ml Wasser aufwallen lassen und nach und nach so lange Wasser zu den Erdäpfeln Form, bis ein geschmeidiger Teig entsteht, der bindet. Dies erfordert einiges Fingerspitzengefühl insbesondere dann, wenn man noch keine große Erfahrung mit dieser Art von Knödeln hat. Wenn sie unsicher sind, machen Sie zu Beginn einen Probekloss.
  6. Formen Sie runde Knödel von in etwa 6 cm ø. Füllen sie die Knödel mit den Weissbrotwürfeln. Bringen Sie in einem großen, breiten Kochtopf Wasser zum Kochen und mit Salz würzen Sie es. Legen Sie die Knödel ein und Sie sie 20-25 Min. bei niedriger Hitze ohne Deckel ziehen.
  7. Das Wasser darf nicht machen.
  8. Legen sie nicht zu viele Knödel in den Kochtopf. Jeder Kloss sollte noch ein klein bisschen Platz haben zum Aufgehen. Verwenden Sie besser zwei Kochtöpfe, wenn alle Knödel zur selben Zeit gar werden sollen. Man hebt die Knödel heraus, lässt sie abrinnen und gereicht sie in einer Backschüssel, auf deren Boden eine Untertasse dafür sorgt, dass die Knödel nicht im Kochwasser liegen. Tipps: · Knödel immer im offenen Kochtopf in schwach siedendem Wasser machen.
  9. · Ein Probekloss ist gerade dann ratsam, wenn man noch keine große Erfahrung im Knödel machen hat. Er erspart große Enttäuschung.
  10. · Den Teig für Kartoffelklösse nicht lange stehen. Nach zwei bis drei Stunden lässt er sich nicht mehr verwenden, weil er dann nass wird.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Grüne Knödel #1“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Grüne Knödel #1