Grosser Hans - Mehlbuedel

Zutaten

Zubereitung

  1. Die Eier werden zu Anfang unter Hinzugabe von einer Prise Salz genau geschlagen.
  2. Die Butter wird ausgelassen und mit dem halben L Kuhmilch und den Eiern vermengt. Anschliessend gibt man das Mehl dafür und rührt alles zusammen zu einem Teig, den man zu einem Kloss formt.
  3. Ein reichlich grosses Leintuch wird durch kochendes Leitungswasser gezogen, ausführlich ausgedrückt, in ein Gefäß gelegt und mit Mehl bestäubt.
  4. In die Mitte des Tuchs legt man dabei den Riesenkloss. Die Tuchenden schlägt man darüber und bindet sie mit einem Faden locker gemeinsam, so dass sich ein Beutel ergibt.
  5. In einem grossen Kochtopf wird der Kloss dabei mit ausreichend Leitungswasser (der Beutel muss bedeckt sein und darf den Boden nicht berühren) ca. 120 Minuten lang bei mittlerer Hitze gekocht. Den durchwachsenen Speck gibt man mit in den Kochtopf.
  6. Nach anderthalb h (etwa eine halbe Stunde, bevor der Mehlbeutel fertig ist) bereitet man gekochte, geschälte Erdäpfel als Zuspeise zu.
  7. Der grosse Hans wird aus dem Leinentuch auf eine Platte gestürzt und in Verbindung mit dem Speck sowie den Erdäpfeln gereicht.
  8. Der grosse Hans oder, wie man im Dithmarschen sagt, der "Dithmarscher Mehlbuedel" (= Mehlbeutel) ist eine jener Spezialitäten, die in keinem Kochbuch aus Schleswig Holstein fehlen. Es gibt ihn außer dieser deftig-würzigen Dithmarscher Zubereitungsart aber dito als süsse Variante aus altbackenen Semmeln, Mandelkerne und en. Statt des Leinentuchs, in dem der Riesenkloss gekocht wird (also der Name "Mehlbeutel"), wird dazu meist eine Grosser-Hans-Form für das Wasserbad verwendet.
  9. Unser Tipp: Verwenden Sie einen Speck mit einem kräftigen Geschmack - so verleihen Sie diesem Gericht eine besondere Note!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Grosser Hans - Mehlbuedel“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Grosser Hans - Mehlbuedel