1. am Vortag für den Dampfl die Germ in 250 ml handwarmem Leitungswasser 10 Min. aufgehen lassen. Das Mehl ausführlich darunter geben . Zugedeckt aufgehen lassen.
2. einen Tag später für den Hauptteig die Germ 1000 cmin in der lauwarmen Kuhmilch aufgehen lassen. Mit 250 ml lauwarmem Leitungswasser, dem Öl und dem Dampfl mischen. Mehl und Salz unterkneten.
3. Auf bemehlter Arbeitsfläche 2 bis 3 min kräftig durchkneten, einölen und abgedeckt 1 1/2 h bei Raumtemperatur aufgehen lassen, bis er sehr luftig und leicht klebrig ist.
4. Den Teig vierteln, die Viertel zu Röllchen arrangieren und so ziehen, dass sie handbreit und 300 mm lang werden.
5. mit der Naht nach oben auf bemehlte Stückchen Pergamtenpapier legen. Mit den Fingerspitzen mehrfach leicht eindrücken und mit bemehlten Geschirrtüchern bedeckt 1 1/2 bis 2 h aufgehen lassen.
6. Terrakotta-Ziegel auf die 2. Leiste von unten auf ein Gitter setzen und den Backofen auf 220 Grad (Gas 3-4, Umluft nicht empfehlenswert) vorwärmen. Die Ziegel mit ein klein bisschen Weizengriess überstreuen. 2 Brote umgedreht darauflegen. (Die beiden anderen in den Eiskasten setzen.) Das Papier herausschneiden. 100 ml Leitungswasser auf den Backrohrboden giessen, auf der Stelle die Tür schliessen. 25 Min. backen. Auf Gittern abkühlen. Die beiden anderen Brote auf dieselbe Weise backen.
Zu den Terrakotta-Ziegeln: Zum Schönsten an einem Brot gehört eine Krusteln. Um sie zu bekommen, brauchen Sie im Ofen sehr hohe Eingangstemperaturen, damit sich die äussere Porenschicht auf der Stelle schliesst. Die aufbewahren Sie, indem Sie den Ofen auf höchste Stufe stellen und zusätzlich Terrakotta-Ziegel auf den Backrohrboden setzen. Man bekommt sie in jedem Baumarkt.
Als zweites brauchen Sie feuchte Luft im Backofen. Um das zu erreichen, giessen Sie zu Backbeginn heisses Leitungswasser auf die Steine und stellen zusätzlich ein Häferl mit Leitungswasser auf den Backrohrboden.
Tipp: Verwenden Sie fleischige Oliven für noch mehr Genuss!