
Foto: skynesher/ iStock / Getty Images Plus
Schon der berühmte Wolfgang Ambros sang "Ich will mein Weihnachten wie immer…", ... Aber ganz unter uns gesagt: Ist es denn heute noch immer gängiger Usus? Verbringen Sie Jahr für Jahr Ihr Weihnachten mit den selben Abläufen, Essen und Familie .... alle Generationen unter einem Dach, mit funkelnden Kinderaugen, satten und zufriedenden Bäuchen & Gesichtern. Weihnachten, so wie damals,... Auch wenn gerade das familiäre Beisammensein zu Weihnachten doch am Wichtigsten ist, wird es immer häufiger anders gefeiert bzw. verbracht...
...wie ist das bei Ihnen? Folgen Sie nostalgisch und traditionell jedes Jahr dem familiären Weihnachtstreffen oder entsagen Sie jeglichem Kitsch, Stress und Familienwahnsinn und lassen sich in einem schönen Restaurant mit einem festlichen Menü verwöhnen? ODER packen Sie am liebsten früh genug und heimlich Ihre sieben Sachen und flüchten überhaupt gleich ganz weit weg und verbringen Weihnachten unterm "Palmenbaum"? Wir sind neugierig und würden gerne Ihre liebsten Weihnachtstraditionen kennenlernen.
So machen Sie mit!
Verraten Sie uns jetzt, wie Sie am liebsten (kulinarisch) Weihnachten verbringen, indem Sie einen Kommentar hinterlassen.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir das Buch "Hans geht essen"!
Sie möchten gerne mitmachen?
Dann könnte Ihr Kommentar z.B. so aussehen:
Wir feiern Weihnachten jedes Jahr alle zusammen mit der Familie... Wir essen viel und reichlich, meistens traditionelle Gerichte, wir singen, spielen Spiele und haben einen netten Abend. |
Hans geht essen
Hans geht essen, klingt erst einmal harmlos, oder? Aber dieser Hans Mahr ist besessen von gutem Geschmack. Als leidenschaftlicher Tester von besonderen Restaurants und Bistros ist er von Wien und Berlin über New York bis nach Shanghai gereist. Ein Entdecker in Sachen Genuss sozusagen.
Und wenn Hans essen geht, ist es ein Erlebnis, ... nicht nur für ihn selbst sondern auch für seine Gastgeber. In diesem kulinarischen "Reiseführer" teilt der Journalist und Medienmanager nun seine 500 Tipps aus 50 Regionen und 100 Städten mit allen, die erstklassige Küche lieben. Vom bodenständigen Wirtshaus bis hin zum Fine-Dining-Restaurant.
Hans Mahr
Hans geht essen
ISBN: 978-3-8000-7741-0
Preis: 19,95
Ueberreuter Verlag
Viel Glück und eine besinnliche Zeit!
Autor: Nina Dusek/ ichkoche.at
Wir feiern mit unserem Sohn und es gibt alle Jahre am Hl. Abend das Gleiche: Geräucherten Lachs mit Cocktail- , Senfsauce und Oberskren, gefüllte Eier, Garnelencocktail und als Nachtisch Biskottentorte mit Kaffeenusscreme. Am 1. Feiertag essen wir die Reste und am 2. sind wir eingeladen.
Im Kreise der Familie selbstgemachte oder auch gekaufte Köstlichkeiten ohne schlechtes Gewissen genießen und die Zeit miteinander verbringen.
Ich ignoriere den ganzen Rummel einfach.
Fondue oder Kalte Platte Hauptsache stressfrei mit allen am Tisch sitze und genießen
nach dem alle Vorbereitungen getroffen sind, treffen auch schon unsere Gäste ein. WIr feiern mit Schwiegereltern und Onkel und sind somit zu siebt.Als Aperitif gab es heuer Bacardi Razz mit Limette und Himbeeren, als Vorspeise Lachsbrötcvhen und Wrapröllchen überbacken. Danach Karotten-Ingwersuppe mit Baguette, Raclette und als Dessert ein Orangensorbet serviert in einer halben Orange. Nach dem Essen folgt ein besinnlicher Teil mit Liedern, Gitarrenbegleitung und Gebeten. Unsere Söhne lesen das Weihnachtsevangelium. Danach kommt das Christkind mit den Geschenken....Es gibt gute Gespräche und wir verbringen viele schöne gemeinsame Stunden
Wie immer im netten Familienkreis Fleisch-Fondue mit diversen selbstgemachten Saucen,Sellerie und selbstgemachten Baquette.Stets ein Vergnügen!!
Rindersteaks english mit Kartoffelgratin und Salat
Bratwürstel mit Erdäpfel-Endiviensalat
Schinken mit Erdäpfelsalat und Gemüsemayonnaise
Entenbraten mit Klößen und Rotkohl
Argentinischer Wildhasenbraten mit Klößen und Rotkohl
Ganz traditionell Würstelsuppe und danach Rauhnudeln.
Nachmittags am 24. geht es in die Kirche, anschließend genießen wir Wiener mit Kartoffelsalat. Nach dem Essen und Singen folgt die Bescherung und Gespräche. Am ersten Feiertag ladet meist Wild auf dem Teller, nachmittags Torte und abends sind alle gestopft voll, so daß am 2. Feiertag nur noch Resteessen angesagt ist.
Das gemeinsame holen des Friedenslichtes.
Am Heiligen Abend gehen wir auf den Friedhof zum Turmblasen und wenn wir dann heimkommen schmeckt uns die traditionelle Nudelsuppe mit den ungebrühten Würsteln am besten.
Am Heiligen Abend Karpfen gebacken und sonst zu jeder Zeit, selbst gebackene Kekse yam, yam.Linda
Ohne Lebkuchen ist es kein Weihnachten ?
am liebsten feiere ich Weihnachten mit Freunden auf eiiner Skihütte, das ist das Essen nicht wo dominant, eher die Besinnlichkeit
Eine gebratene Ente mit Rotkraut und Knödel und als Nachtisch ein Vanillekipferl-Tiramisu sowie die Weihnachtskekse.
Am 24. zu Mittag Freunde treffen ( in einer speziellen Superpizzeria in Wien) dann am Abend mit der Familie beisammensitzen und wir essen gemeinsam Fondue, wobei ein Topf mit Gemüsebrühe gefüllt wird für unsere Vegetarier.Für jeden etwas dabei und ein extrem geselliges Essen mit viel Gelächter und Getratsche.und dann immer eine Schlagobers-Apfeltorte zum Abschluss.
Die selbst gebackenen Kekse genießen..
An Heiligabend holen wir mittags meine Mutter zum Mittagessen, da gibt es panierten Karpfen mit Petersilkartoffeln und Gemüse mit Mayonnaise. Nachmittags fährt mein Mann mit unserem Sohn und meiner Mutter zum Friedhof, am Grab meines Vaters wird ein kleines mit Kerzen geschmücktes Bäumchen aufgestellt. Währenddessen putze ich zuhause den Christbaum auf. Abends gibt es Aufschnittplatten, und anschließend folgt dann die Bescherung. Mit einem Gläschen Sekt wird angestoßen, und Kekse gibt es natürlich auch.
Forelle gebraten, dann Kekse
Gugl-Gugl (Truthahn) mit Rotkraut, Preiselbeeren und Erdäpfelknödeln. Schinkenrollen und Mayonaissesalat. Viele verschiedene selbstgebackene Kekse.
Alle Jahre die gleiche Frage, und dann gibt es wieder irgendwas schnelles !!!!!
am 24. Bratwürstel mit Sauerkraut und am 25. Ente
Bauernschmaus und als Nachspeise gibt es Tiramisu!
Fondue und dann gibt's meine Kekse
einen gefüllten Truthahn mit Rotkraut und Kartoffelknödeln, als Nachspeise eine Topfen-Mango Terrine
Das ist bei uns ganz unterschiedlich. Einmal ist es Fondue, dann Raclette, dann wieder Truthahn gefüllt mit Beilagen, im nächsten Jahr wild. Auch bei den Desserts variiere ich immer ganz gerne :) Ich lege mich da ehrlich gesagt nicht fest :) Eine Tradition hat sich aber in den letzten Jahren entwickelt: mein Schatz und ich gehen gegen die frühe Mittagszeit noch auf einen Adventmarkt und essen dort noch unser Kiachl mit Sauerkraut :) Mal schauen ob es den Stand heuer noch gibt :)