
Lexikon

Concassèes
Paradeiser an der Kuppe über Kreuz einritzen und ca.15 sec. in kochendes Wasser legen. Sobald sich die Haut abzulösen beginnt, in eiskaltes Wasser geben und abkühlen lassen. Haut abziehen, Paradeiser vierteln und entkernen (Kerngehäuse bzw. die Kerne sind sauer), erst in Streifen und dann in Würfel schneiden.

Confection

Zum Video Consommé

Zum Video Corail
Cordon bleu
Ein aparte Cordon-bleu-Variation besteht darin, das Fleisch anstatt mit Hartkäse mit gut gewürztem Frischkäse zu füllen.
Cornflakes
sind mit Zucker und Malz hergestellte Maisflocken.

Zum Video Crème Chantilly

Zum Video Crème double

Crème fraîche

Zum Video Crêpes

Croutons
Croútons
Optimal knusprige Weißbrotwürfel erhält man, wenn man zum Frittieren viel Butter verwendet. Die Croútons sollten im heißen Fett schwimmen können. Wegen der optimalen Brattemperatur stets ein „ Probecroúton“ in die Pfanne legen. Beim Einlegen müssen sich kleine Bläschen bilden. Ist die Butter nicht heiß genug, saugen sich die Croútons unangenehm mit Fett voll. Sobald die Croútons goldbraun sind, sofort herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. So wie auch Röstzwiebeln bräunen Croútons dabei noch etwas nach!!
Cru
Franz. Lagenbezeichnung. Im Medoc (Bordeaux) gibt es nach der Klassifizierung von 1855 fünf Stufen von Crus classés (von 1er bis 5ieme).
Curry
Curry
Curry sollte sofort mit lauwarmem Wasser ausgespült werden.
Hartnäckige Flecken können mit Weingeist, Kölnisch Wasser oder Alkohol betupft und danach mit Wasser ausgewaschen werden.
Zum Video Curry / Curry Powder

Curryblätter

Currykraut

Currypulver

Zum Video Curuba

Cushaw Green Striped
Cutter / Moulinette
Cuttern
Cuvée
Verschnitt aus verschiedenen Weinen.
D.A.C.
Kontrollierte Ursprungsbezeichnung in Österreich – steht für einen typischen Wein aus einer Region.

Zum Video Daikon

Zum Video Dalken
Dalken
in einer mit tiefen Ausbuchtungen versehenen Pfanne (auch: Liwanzenpfanne) gebackenes Schmalzgebäck böhmischen Ursprungs
