P - Lexikon

Peking-Ente

Peking-Ente

Nicht nur das Gericht, sondern auch eine Rasse. Mehr dazu lesen Sie hier...

Pernod

Ein Französischer Anisbrand. Mehr erfahren Sie hier...

Petit Fours / Friandises

(Kleine Leckerbissen, kleine Naschereien) Sehr kleine Backwaren z. B. Mini-Eclairs gefüllt mit Schokoladenmousse u. a. Plätzchen. Werden nach dem Menü zum Cafe gereicht.

Petrolton

Weinaroma, das an Benzin/Petroleum erinnert; vor allem in alten Rieslingen.

Pfandspiele

Stellen Sie den Kindern Aufgaben, die Sie der Reihe nach beantworten müssen.
Hilfreich sind hierfür Wissensspiele für Kinder.
Wer die Antwort nicht kennt, legt ein Pfand in die Mitte. Nach ein paar Runden müssen die Pfandgegenstände ausgelöst werden.
Die Gruppe bestimmt, was das Kind, das den Pfand auslösen möchte, tun soll.
Von Singen, Tanzen, Hüpfen über Klingelstreich oder andere Mutproben ist fast alles erlaubt.

Pfannen

Achten sie beim Einkauf auf möglichst hohe Verarbeitungsqualität und darauf, dass die Stiele und Griffe hitzebeständig sind. Anderenfalls können sie das Geschirr nicht ins Rohr stellen. Gutes Kochgeschirr besitzt einen schweren, glatt aufliegenden Boden, der die Hitze gut aufnimmt, gleichmäßig verteilt und lange speichert. Klassische Edelstahlpfannen müssen vor dem Braten ordentlich erhitzt werden. Wenn ein Tropfen Wasser vor lauter Hitze auf dem Boden tanzt, ist die Pfanne heiß genug. Erst jetzt ein wenig Fett dazugeben und dann das zu bratende Gut das so nicht haften bleibt.

Gusseiserne Pfannen sind ideal für das Braten von großen Fleischstücken und Steaks. Sie müssen vor dem Erhitzen eingefettet und sollten nicht zu oft ausgespült werden, weil sie sonst rosten. Am besten wischt man Gusseisenpfannen gleich nach dem Braten mit Küchenpapier sauber aus.

Beschichtete Teflonpfanne niemals ohne Fett erhitzen. Auch versehentliche Überhitzung kann der empfindlichen Beschichtung schaden. Schneiden und scharfkantige Bratenwender sind für diesen Pfannentyp tabu. Ideal zum Braten von Fisch und anderen empfindlichen Speisen.

Weil sich in beschichteten Pfannen kein Bratensatz entwickelt, sind sie leider völlig ungeeignet für sämtliche Anbratereien, bei denen in Folge eine Sauce entstehen soll.

Pflaster ablösen

Das Ablösen eines Pflasters reißt meist kleine Härchen mit und ist deshalb schmerzhaft. Damit es sich leichter lösen lässt, mit Speiseöl einreiben. So wird der Kleber gelöst und die Haut wird geschmeidig.

Pho

Pho

Asiatische Nudeln aber auch Suppe. Mehr dazu lesen Sie hier...

Physalis

Unter anderem auch Andenbeere genannt. Mehr darüber erfahren Sie hier...

Pickel

Pickel und Mitesser sind auf unserer Haut nicht gerne gesehen. Das Beste Mittel dagegen ist die Vorbeugung durch eine ausgewogene Ernährung. Besonders Zucker, Weizen, Alkohol, Kaffee sowie Nikotin fördern die Bildung von Pickeln, wohingegen Wasser, Gemüse und Obst ausreichend verzehrt werden sollten.

Der Verzehr von Gurken reinigt das Blut und hilft, Pickel zu heilen. Die Gurken gut waschen und roh mit Schale essen.

Die Haut gründlich reinigen. Dazu eventuell ein paar Tropfen Thymian- oder Lavendelöl zum Wasser hinzugeben oder Teebaumöl verwenden.

Gegen Mitesser hilft das Auftragen von angefeuchteter Mandelkleie. Die betroffenen Stellen damit ungefähr eine Minute lang waschen. Regelmäßig wiederholen.

Gegen Herpesbläschen und Pickel hilft Honig. Wenn man Honig auf die betroffenen Stellen aufträgt, entzieht dieser die Feuchtigkeit.

Für eine porentief reine Haut den Saft einer frisch gepressten Karotte mit einem Wattepad auftragen und ca. 15 Minuten einwirken lassen. Mit lauwarmem Wasser abspülen.

Ebenso können Algen gegen unreine Haut verwendet werden. Eine Maske aus 2 EL Algenpulver, 1/2 TL Zitronensaft, 1 Dotter, 2 EL Magertopfen sowie etwas Meersalz anrühren. Auftragen und 20 Minuten einwirken lassen. Gut mit lauwarmem Wasser abwaschen. Diese Maske kann für Gesicht, Hals und Dekolleté verwendet werden.

Gegen Hautunebenheiten und Aknenarben helfen Zitrusfrüchte. Dafür eine geschälte Zitrone, Mandarine oder Orange in einer kleinen Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag Wattepad mit der Flüssigkeit befeuchten und auf die betroffenen Hautstellen tupfen. Durch die Säure werden Unebenheiten ausgeglichen und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.

Übrigens: Sie sollten nicht selbst versuchen, Ihre Pickel auszudrücken. Am besten ist, sie einfach in Ruhe zu lassen, bis sie abklingen oder zu einem Hautarzt zu gehen. Wer selbst herumdrückt, verschlimmert den Zustand durch Keime und eine falsche Technik eher.

Pigmentflecken

Lästige Pigmentflecken lassen sich mit einfachen Hausmitteln aufhellen. Auch die Haut wird dabei erneuert.

Einen Brei aus 2 EL Papaya und 1 TL Zitronensaft zusammenrühren. Auf die Pigmentflecken auftragen und ca. 30 Minuten einwirken lassen.

Pignoli

Pignoli

Oder auch Pinienkerne. Mehr darüber erfahren Sie hier...

Pignoli oder Pinienkerne

sind weiße längliche Kerne einer Kiefernart, die zur Familie der Piniengewächse gehört. Sie haben einen mandelartigen Geschmack und werden zum Verzieren und Garnieren verwendet. Einen intensiveren Geschmack erhalten sie durch zusätzliches Abrösten.

Plateauphase

Die Plateauphase beim Grillen von Fleisch beginnt, wenn das Fleisch eine Temperatur von ungefähr 74 °C erreicht hat. Das Fleisch tendiert dann nämlich dazu, genau diese Temperatur über längere Zeit zu halten.

Plattieren

Oder auch Flachklopfen genannt. Mehr dazu lesen Sie hier...