Was ist Ihre Meinung?

Wie teuer darf ein guter Wein sein?

Eine Bordeaux Subskription oder der günstige Tropfen aus dem Supermarktregal? Kann eine Flasche Wein wirklich € 350,- oder mehr wert sein? Kann der Wein aus dem Supermarkt um € 3,- tatsächlich gut sein? Ist es schick, teuren Wein zu trinken und sind wir alle nur Opfer guten Marketings? Haben kleine, unbekannte Weingüter oft großartige Tropfen, die einfach nur von der breiten Masse unentdeckt bleiben?

Kaum ein Weinthema wird unter Experten und Laien gleichermaßen kontrovers besprochen.
Nicht von der Hand zu weisen ist sicher: Qualität hat immer ihren Preis. Wie bei vielen anderen Dingen auch, setzt sich der Weinpreis aus mehreren Komponenten zusammen. Schöne Etiketten, edle Flaschen und architektonisch herausragende Weingüter mit spektakulären Verkostungsräumen schlagen sich natürlich auch auf den Weinpreis nieder. Das immer besser werdende Wein-Marketing vieler Winzer hat sicher dazu beigetragen, beim Konsumenten ein teilweises Verständnis für ein höheres Preisniveau zu etablieren.

Wein aus dem Supermarkt
Andererseits haben die Preise von – vor allem ausländischen – Weinen im Supermarkt viele Käufer verunsichert. Diese Weine wurden in vielen Blindverkostungen zum Teil hervorragend bewertet und manch einer fragt sich, warum er mehr Geld als nötig ausgeben soll.

Wein ist nicht gleich Wein
Preise von Großproduzenten mit denen kleiner Winzerbetriebe (und in Österreich sind eben im internationalen Vergleich die meisten klein) zu vergleichen ist vielleicht unfair. Auch kommt der Geschmack nicht überall nur aus der Traube. Die Auswahl im billigen Wein-Preissegment kann auch nicht mit der der teureren Konkurrenten mithalten. In den vielgescholtenen Massenangebot-Ländern wie z.B. Chile, Australien oder Kalifornien gibt es aber genauso hervorragende und hochpreisige Weine wie in den traditionellen Weinbauländern in Europa. Dafür kommen auch aus Italien, Frankreich oder Spanien nicht nur Spitzenweine.

Fazit: Es gibt billige und teure, sehr gute und weniger gute Weine. Die Kombinationsmöglichkeiten von Preis und Qualität sind vielfältig. Wie viel man für den edlen Tropfen bezahlten möchte, ist ja – Gott sein Dank – jedem selbst überlassen.

Wie denken Sie über dieses Thema? Wie teuer darf für Sie eine Flasche Wein sein?

Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.

mehr Infos zum Treueprogramm

Buchtipp:

Weinkaufen im Supermarkt 2017 CoverPichler Verlag

Zum zehnten Mal erscheint der Weinratgeber "Weinkaufen im Supermarkt" und präsentiert die besten 500 Weine aus Österreich unter 10 €. Weinspezialist Alexander Jakabb und sein Team haben in unabhängigen, verdeckten Verkostungen getestet, was wirklich an Güte, Sortentypizität und Trinkfreude in den Flaschen steckt. Mit 500 kompakten Weinbeschreibungen und Speisenempfehlungen zu jedem Wein kommen Weinfreunde ganz auf Ihre Kosten!

Weinkaufen im Supermarkt 2017
Die besten Weine aus Österreich uner € 10,-
Jubiläumsausgabe
Alexander Jakabb
ISBN: 978-3-85431-738-8
Preis: € 9,99
Pichler Verlag

Dieses Buch ist im Buchhandel erhältlich oder hier bequem online zu bestellen.

Autor: ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

85 Kommentare „Wie teuer darf ein guter Wein sein?“

  1. lydia3
    lydia3 — 14.10.2016 um 07:51 Uhr

    5 -6€ si nd genug für eine Flasche Wein

  2. morli77
    morli77 — 14.10.2016 um 06:12 Uhr

    Ich bevorzuge auch immer die billigen Sorten so um 7 Euro! Für meinen Geschmack reicht das! Aber für richtige Weinkenner ist es auch verständlich, dass die sich mal eine richtig teure Flasche gönnen!

  3. kassandra306
    kassandra306 — 13.10.2016 um 23:41 Uhr

    Da ich meist höchstens einen G'spritzen trinke, genügt eine billigere Sorte. Für eine Trockenbeerauslese oder Eiswein gebe ich gerne mehr aus.

  4. helga3400
    helga3400 — 13.10.2016 um 22:52 Uhr

    es gibt schon sehr guten um 5-6€

  5. heuge
    heuge — 13.10.2016 um 22:43 Uhr

    wir kaufen am liebsten direkt bei den Winzern nach Verkostung, es muss aber nicht der teuerste Wein sein

  6. sirkurt
    sirkurt — 13.10.2016 um 21:28 Uhr

    Es gibt durchaus gute weiße wie auch rote Weine zu erschwinglichen Preisen, am besten beim Hersteller selbst und wenn man Glück hat dann liefert der Weinbauer auch in regelmäßigen Abständen. Meines Wissens nach trinken ausgesprochene Wienliebhaber bzw. Sammler selten oder gar nicht teuren Wein, das ist halt auch eine Art (oft sehr teures) Hobby um zu zeigen was man so alles im Keller hat. Ähnlich verhält es sich auch mit Whiskey!

  7. Hobbykoch21
    Hobbykoch21 — 13.10.2016 um 20:48 Uhr

    da ich nicht viel Wein trinke soll es ein guter Wein sein, wir haben einen Weinhändler wo man auch bei geringer Abnahme einen relativ günstigen Preis bekommt; ca. 30 Euro je Flasche

  8. Marathon 42,2
    Marathon 42,2 — 13.10.2016 um 20:48 Uhr

    Qualität hat ihren Preis, egal wohin man schaut!Entweder ist es einem Wert oder man lässt es bleiben!

  9. habibti
    habibti — 13.10.2016 um 20:44 Uhr

    Guter Wein hat auch seinen Preis, aber er sollte auch nicht zu teuer sein. Meine Schmerzgrenze ist bei 15 € für die Flasche beim Weinhändler oder Bauern

  10. hallihallo70
    hallihallo70 — 13.10.2016 um 20:43 Uhr

    Ich kaufe nicht den teuersten Wein. Ich liege da immer im unteren Wert und habe auch einen guten Rotwein gefunden, den ich sehr gerne trinke.

  11. Illa
    Illa — 13.10.2016 um 19:52 Uhr

    Ich habe mit Hilfe einer älteren Ausgabe dieses Ratgebers unseren Lieblingswein bei einem Discouter gefunden: Cabernet Sauvignon Viajero. Der Discounter kauft hier nicht einfach die von den Kellereien fertig abgefüllten Weine ein, sondern möchte mit ausgewählten Erzeugern den kompletten Entstehungsprozess von der Auswahl der Weinberge, über Anbau, Lese und Ausbau bis hin zur Abfüllung gemeinsam planen und überwachen. Es hat sich ausgezahlt!

  12. hmjW10
    hmjW10 — 13.10.2016 um 19:29 Uhr

    Uns schmecken Weine aus bestimmten Regionen besonders gut. Dabei sind das nicht einmal besonders teure Weine. Wir beschäftigen uns allerdings genau mit der Herkunft des Weines und der Arbeitsweise des Winzers. Das Angebot aus Österreich kann sich durchaus sehen lassen - wozu in die Ferne schweifen ...!

  13. sommermorgen86
    sommermorgen86 — 13.10.2016 um 19:06 Uhr

    Schmecken muss der Wein, ich kann einen teuren Wein kaufen und wenn der nicht schmeckt hab ich nichts davon

  14. monic
    monic — 13.10.2016 um 18:56 Uhr

    Direkt beim Winzer einkaufen - ist immer noch am besten. Wenn es nicht geht, Supermakrtwein mittelteuer

  15. AnnaMagareta
    AnnaMagareta — 13.10.2016 um 18:53 Uhr

    Es gibt auch günstigen Wein der unglaublich lecker ist. Neben dem Wein spielt ja auch der Anlass und die Atmosphäre in der er getrunken wird eine große Rolle. Für einen entsprechenden Anlass darf der Wein mehr kosten als für einen gemütlichen Abend zu Hause, genießen kann ich beides.

  16. Mona Lackner
    Mona Lackner — 13.10.2016 um 18:52 Uhr

    Guter Wein darf sicher was kosten, ich denke ab 10 €uro beginnt er.

  17. mgunsam
    mgunsam — 13.10.2016 um 18:08 Uhr

    bin kein Weintrinker, eigentlich gar keinen Alkohol, keine Ahnung was ein guter Wein kostet, würde aber trotzdem gern gewinnen

  18. ebenberg
    ebenberg — 13.10.2016 um 18:04 Uhr

    Wir kaufen Wein gerne direkt beim Winzer und haben uns ein Limit gesetzt!

  19. Gast — 13.10.2016 um 17:53 Uhr

    Guter Wein kann , muss aber nicht viel kosten . Meine Erfahrungen sind oft Schankweine in Lokalen besser gewesen als so manch teure Flasche Wein .

  20. Wecker
    Wecker — 13.10.2016 um 17:46 Uhr

    Ich gebe für eine gute Flasche Wein bis zu 20 Euro aus.

  21. brigitteb
    brigitteb — 13.10.2016 um 17:43 Uhr

    Wir machen gerne Urlaub bei einem Winzer , da gibt es auch oft Verkostungen . So finden wir unsere Lieblingsweine. Sehr gute Weine haben wir auch schon direkt ab Hof von 7 bis 15 Euro bekommen.

  22. pezi1259
    pezi1259 — 13.10.2016 um 17:40 Uhr

    Da ich keine Weinfachfrau bin, gilt bei mir die Devise "ob der Wein schmeckt hängt nicht vom Preis ab". Ich habe schon Weine um € 30,-- probiert, die mir nicht geschmeckt haben und Weine um € 7,-- aus dem Supermarkt, die geschmeckt haben. Wenn man sich dann mal einen Brunello leistet, geht's halt nicht unter € 30,--

  23. susuraschi
    susuraschi — 13.10.2016 um 17:11 Uhr

    Wir kaufen Wein gerne direkt beim Winzer und haben uns als Limit ca. 15 Euro gesetzt.

  24. konrak
    konrak — 13.10.2016 um 14:17 Uhr

    Schwierig - da Geschmäcker verschieden sind und oft auch "Experten" keinen Unterschied zw. billig und teuer erkennen. Ich greife eigentlich immer zu den gleichen Sorten - der billigste zu circa 10 Euro der teuerste circa 25 Euro.

  25. moga
    moga — 13.10.2016 um 12:47 Uhr

    für mich so teuer, dass er mir auch schmeckt, wenn ich an den Preis denke. Für mich pers. ist die Schmerzgrenze 25 -30 Euro für besondere Anlässe, der "normale" Wein, zwischen 12-20 Euro

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.