Die Zwiebäcke in eine kleine Plastiktüte Form und mit dem Nudelwalker bzw. einer Flasche zu kleinen Bröseln rollen.
Anschliessend alle Teigzutaten in ein Weitling Form und mit der Hand oder evtl. dem Handrührer zu einem Knetteig zubereiten.
Eine Tortenspringform (26 cm ø) mit Pergamtenpapier ausbreiten und den Rand einfetten. Das Backrohr auf 160 Grad Heissluft vorwärmen. Den Knetteig mit den Händen in die Form drücken und den Boden in etwa zwanzig min backen.
Den Boden abkühlen, ihn dann auf eine Servierplatte setzen und einen Springformrand darumspannen. Die Stachelbeeren auf einem Sieb abrinnen, den Saft dabei auffangen.
Aus der Milch, dem Vanillepuddingpulver sowie dem Zucker einen festen Pudding machen. Den ein klein bisschen abgekühlten Pudding auf dem Tortenboden gleichmäßig verteilen und glatt aufstreichen. Die Pfirsichhälften in dünne Spalten schneiden und als Rand auf den Pudding legen. Die abgetropften Stachelbeeren auf die Mitte des Kuchens gleichmäßig verteilen.
Aus dem Stachelbeersaft und dem Tortengusspulver und Zucker nach Packungsanleitung einen Tortenguss machen, den Tortenguss noch heiß auf die Früchte Form und den Kuchen abgekühlt stellen, so dass die Füllung fest wird. Den Springformrand erst kurz vor dem Servieren ablösen.
Tipp: Dieses Rezept empfiehlt sich für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, da es kein Eidotter, wenig Fett und relativ wenig Zucker beinhaltet.
Eine Abwandlung des Rezeptes ist der Kirsch-Schokoladen-Kuchen:
Boden: Wie bei dem Stachelbeer-Pfirsich-Kuchen.
Den Teig so wie im Stachelbeer-Pfirsich-Kuchen beschrieben machen. Den abgekühlten Tortenboden auf eine Servierplatte legen und einen Springformrand deshalb spannen. Beim Belag wie bei dem Stachelbeer-Pfirsich-Kuchen verfahren.
Eine weitere ebenfalls für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen geeignete Variante ist das schnelle Kaffeegebäck: Ingredienzien für den Boden: Wie bei dem Stachelbeer-Pfisich-Kuchen.
Ingredienzien für den Belag: 100 g Zartbitter-Kochschokolade
Den noch warmen Boden in drei bis vier Zentimeter große Rauten schneiden und ein klein bisschen auskühlen. Die Kochschokolade vorsichtig erhitzen und die Rauten dann mit der flüssigen Kochschokolade bestreichen.