Mehlschwitz-Sossen - Grundrezept zu ein Drittel

Zutaten

Zubereitung

  1. Die Basis einer großen Anzahl von warmen Tunken und Suppen bildet die Einbrenne/Einbrenn. Mehl mit Butter wie hellgelb oder evtl. braun geröstet, kalte Flüssigkeit zugegeben und die Sauce unter durchgehendem Rühren gekocht. Nur nimmt man zur Sauce weniger Flüssigkeit, als zur Suppe, da sie ja dicker sein muss als diese.
  2. Helle Sauce/Soße: Butter und Mehl werden hellgelb geröstet, besor die kalte Flüssigkeit zugegeben wird.
  3. Dunkle Sauce/Soße: Ingredienzien wie zur hellen Sauce. Mehl und Butter werden braun geröstet, bevor man die Flüssigkeit dazugibt.
  4. Geschlagene Sauce/Soße: Die Sauce wird im Wasserbad bereitet, das heisst eine hohe Stielkasserolle wird in eine zweite gesetzt, in der sich siedendes Wasser befindet. Die Eidotter werden mit Wasser vermengt, dann fügt man unter fortwährendem Schlagen die Butter stückchenweise bei und schläft, bis die Sauce dickschaumig ist. Man darf sie nicht zu heisst werdenlassen, damit sie nicht gerinnt. Falls sie zusammenläuft, ist sie manchmal noch dadurch zu retten, dass man sie aus dem Wasser nimmt, 1TL kaltes Wasser beifügt und von neuem schlägt.
  5. Majo: Zu den Eidottern gibt man das Salz und dann unter durchgehendem Rühren oder Schlagen tropfenweise das Öl. Man rührt, bis die Menge dickschaumig ist. Zwischendurch kann man tropfenweise den Saft einer Zitrone beifügen. Man schneidet im Stoppel zwei kleine Dreiecke aus, damit das Öl tropft. Man kann die Flasche auf eine mit einem gefalteten Geschirrhangl überdeckte Konservenbuechse legen, damit man beide Hände zum Schlagen und Festhalten der Backschüssel frei hat. Die Ingredienzien zu der Majo müssen die gleiche Hitze haben wie der Raum, in dem man arbeitet. Laeuft die Majo trotz allen Schlagens gemeinsam, kann man sie manchmal noch retten, wenn man ein frisches Eidotter nimmt und die misslungene Menge tropfenweise dazuruehrt.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Mehlschwitz-Sossen - Grundrezept zu ein Drittel“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.