
Foto: Team 5 - Fotolia.com
Die Wiesen und Wälder sind voller saftiger Wildkräuter und auch das Küchenkräuterbrett beginnt einlangsam zu sprießen. Welche Kräuter verwenden Sie am liebsten im Mai, um Frühlingsgefühle zu wecken?
Saftige Gänseblümchenblüten zieren den Frühlingskräutersalat und für die Maibowle werden bereits die Wiesen nach Waldmeister durchsucht. Neben altbewährten Küchenkräutern wie Petersilie, Basilikum und Majoran darf es um diese Zeit auch etwas wilder zugehen!
Wer ein geschultes Auge für essbare Wildpflanzen hat, wird zur Zeit am Wegesrand häufig die zarte Scharfgarbe, die aromatische Gundelrebe oder die nährstoffreiche Brennessel entdecken. All diese Kräuter können zu gesunden und köstlichen Gerichten verarbeitet werden, wenn man weiß, wie's geht.
Welche Kräuter verwenden Sie am liebsten für eine aromatische und gesunde Frühlingsküche?
Verraten Sie uns Ihre Lieblingskräuter und die besten Kochtipps damit.
Machen Sie jetzt gleich mit und schreiben Sie uns Ihre besten Kräuter-Tipps!
Haben auch Sie weitere Tipps, Tricks und Anregungen rund um die Kräuter? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: ichkoche.at / Ruth Wagner
Bärlauch
Maggikraut kommt bei uns in die Suppe
Salbei in Butter geröstet zu Gnocchis, frische Minze über indischen Hackbällchen in Tomatensauce oder Minzetee, Dillmarinade für den Lachs und Basilikumpesto zu den Spaghettis, Karottengemüse mit Petersilie, Rosmarinkartoffeln zum Zitronenhuhn
Ich liebe Maggikraut. Auf Kartoffeln, in Salat, im Eiersalat und vorallem natürlich in der Suppe
Maggikraut ins Kartoffelwasser geben - gibt beim Kochen einen guten Geschmack und das ganze Haus duftet danach....
Mein Tipp ist eine "Medizin" gegen Husten - hilft vorallem Kindern extrem:50 g Kandiszucker in 250 ml mit 1.2 grob geschnittenen Zwiebeln kochen bis der Zucker aufgelöst ist.Dann frischen oder getrockneten Thymian und Salbei dazugeben und ziehen lassen.Abseihen und im Kühlschrank in einem verschlißbaren Gefäß aufbewahren.3x tägl. 1 Eßl. und der Husten ist weg.....
Schnittlauch und Petersilie schneide ich bevor er braun wird immer ab und frier ihn ein! Der wächst eh so schnell nachich mach auch gerne Suppenwürze und Kräuterbutter draus!
Ich mache aus den verschiedensten Kräutern gerne Kräuterbutter!
frische Kräuter lege ich am Ende auf die Grillkohle
ich mische alle meine Kräuter zusammen und gebe mache eine Kräutermühlemühle
Zitronenmelisse und Pfefferminze als Sirup und Deko für Süßspeisen oder in die Wasserkaraffe, Basilikum als Pesto, Rucola als Salat, Salbei als Tee, Thymian und Rosmarin für Gewürzöl, Pfefferminze als Tee, Löwenzahn für Honig, Bärlauch für Suppe, als Spinat oder Pesto, verschiedene Kräuter für Aufstriche und Öle etc
Mein feinstes Sommerfrisches Wasser, habe ich mit Basilikum gemach, Sonnengereift auf der Terasseoder Minze aufkochen, abkühlen....Sud mit Limettenspalten, etwas Honig/Agavesirup, Eiswürfel und frische minze für die Optik in den Wasserkrug. Schmeckt auch gut mit Sodawasser.
Ich verwende sehr gerne verschiedene Kräuter zusammen. Petersielie, Schnittlauch, Kresse, Zitronenmelisse,.
Zitronenmelisse wächst in unserem Garten wie Unkraut. Ich verwende ihn gerne als Sirup, dem ich noch ein paar Pfefferminblätter hinzufüge.Ebenso gibt es keine "Unkräuter" im Garten. Löwenzahn, Giersch, Gundelkraut, Vogelmiere werden entweder als Pesto (am liebsten mit Walnüssen) verarbeitet, als Salatzugabe oder eine Widräutersuppe
Frühlingszeit ist für mich auch um Holunderblütensaftzeit. Wunderbar erfrischend. Z.B: holunderbluetensaft-rezept-5865 , aber für meinen Geschmack mit etwas weniger Zucker.
Erdholler (Giersch) und junge Löwenzahnblätter mische ich gerne in den Salat und mit frischer Brunnenkresse mache ich leckeren Topfenaufstrich, Gundelrebe und Vogelmiere eignen sich sowohl für Salat, als auch für Aufstriche - alles sogenannte "Unkräuter", die manche aus ihren Garten verbannen wollen, bei mir sind sie herzlich willkommen :-)
Vielen Dank für Ihre Tipps. Ein Teigroller ist bereits unterwegs an Sie. Beste Grüße aus der Redaktion
Ich habe einen Kräutergarten, da gibts Petersilie, Salbei, Rosmarien, Currykraut, Oregano, Basilikum, Maggikraut, Thymian, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Dille, das alles wird in meiner Küche verwendet. Jetzt im Frühjahr, frisch aus dem Garten ist super!!!
Die verschiedensten Kräuter werden von mir auch in Öl eingelegt z.B. Melissenöl,dann hab ich unter anderem schon Cremen gemacht(Spitzwegerich bei Wunden) man muß auch verschiedenste Kräuter trocknen für Wintertee ,Rucola als Pesto schmeckt auch wunderbar, im eigenen Garten wachsen allerlei Kräuter die versuche ich in so vielerlei Arten pikant zuzubereiten oder zu konservieren ,eigenen Kräutersenf...oder Ketchup,bei mir werden auch so mancheWehwehchen mit Kräutern vertrieben(Sabeitee zum Gurgeln.............)
Aus Maggikraut, Sellerieblätter, Salz und Karotten mache ich eine besonders gut schmeckende Suppenwürze die im Kühlschrank sehr lange haltbar ist.
Ich selbst gebe fast überall Kräuter rein und darauf, immer erst gegen Ende des Kochens, damit sie ihren Geschmack behalten und nicht das Aroma auskocht. Es ist praktisch einfach in den Garten zu gehen und Zutaten zu holen. Heuer neu dazugekommen sind Liebstöckl und Wiesenspinat. Bin gespannt, was mir dazu einfällt. Tipps sind herzlich willkommen. Und vielleicht wird auch noch der Löwenzahnhonig ausprobiert, den ich gerade entdeckt habe.
also ich hab alles im garten was man halt so hat. oder bärlauchpesto ist mein erster einmachversuch im jahr. pflück ihn ganz jung da duftet er am besten. waschen in den mixer Olivenöl Meersalz paar knoblauczehen das wird fein gemixt. beveor ich es in gläser abfülle kommt noch frischgeriebener pamesan dazu. ich mach mir auch aus verschiedenen kräuter entweder pesto oder einfrieren. man kann so viel ausprobieren und dann hab ich mal schon im herbst so 400 gläser oder flaschen beisammen und das ist auch jedes jahr für ganz besonders liebe menschen mein eihnachtsgeschenk. schön in einen korb mit ca 10 verschiedenen gläsern und kl. flascher. da freut sich jeder und wäre enttäuscht wenn das mal nicht gäbe. also falls wär einen tipp braucht ich kann zu 90 Prozent helfen. lg
Vom Bärlauch kann man auch die Zweibel verwenden - in Korn oder Wein ansetzen - reguliert den Blutdruck; Nach der Blüte kann man die Dolden wie Kapern oder grünen Pfeffer verwenden.Löwenzahnblüten ergeben einen wunderbaren Honigsirup - siehe Rezept auf ich koche.at ;)
Mein Tipp: Frittierte Salbeiblätter .... passt zu Fisch und allem Kurzgebratenem.
für mich ist petersilie etwas, das unverzichtbar ist. ich mache z.b. folgende suppe :eine zwiebel und 1 knoblauchzehe fein schneiden und goldgelb anrösten. kartoffelwürfel dazugeben und in der zwiebel-knoblauchmischung schwenken. gehackte petersilie dazu (viel), mit suppe und milch aufgießen. so lange kochen, bis die kartoffel weich sind und dann mit pürierstab fein pürieren. mit einem schuß schlagobers und einem löffel sauerrahm verfeinern. nochmals feingehackte petersilie dazugeben. mit salz, pfeffer, majoran, thymian und etwa oregano würzen. fertig ist eine feine, cremige und wohlschmeckende suppe!
.....viele Köche verderben den Brei!Auch beim Gewürz (würzen) ist es so!Solange es frische Kräuter gibt sollten diese eingesetzt werden.Viele kennen die einzelnen Wildkräuter gar nicht mehr.Mein Tipp: es werden immer wieder Kräuter-, Führungen, Wanderungen angeboten, teilnehmen und sich überraschen lassen was da alles in der Küche Verwendung findet!!Ebenso würde ich einen Trocknung der Kräuter in der Sonne empfehlen, dann hat man auch im Winter herrliches Würzmittel.
In meinem Gewürzregal darf auf keinen Fall das Kräutersalz ausgehen. Die ersten sieben, mir bekannten (gut aussehenden) Kräuter werden dann " geerntet" , getrocknet (gedörrt oder Backrohr), zerbröselt ( ev. Cutter) und mit Salz verschüttelt und in ein Schraubglas gefüllt. :-)
Mein Tipp zu Frühlingskräuter mit Pfiff ist : SAUERAMPFERSALAT MIT DILLDRESSINGIch hab im Garten einen Sauerampfer, daraus machen wir oft diesen Salat mit Sauerampfer, Vogerlsalat, gerösteten Nüssen, einen Apfel in kleinen Stücke geschnitten und manchmal geben wir auch Radieschen hinein, wenn wir gerade frische im Garten haben. Mit einem Dilldressing schmeckt uns das besonders gut.
Da ich das Glück Habe, eine herrliche Wiese hinter dem Haus zu haben, ergibt sich für meine Küche eine große Vielfalt zu Verwendung. Suppe:Gundlrebe, Brennnessel, Girsch, Bärlauch, Kresse, Spitzwegerich, wilder Kerbel grob schneiden, Zwiebel glasig anlaufen lassen, mit Gemüsefond und etwas Obers aufgießen, die Kräuter dazu, etwa 10 Minuten köcheln lassen, aufmixen,SZ, PF., fertig. Mit einigen Gänseblümchen anrichten. Eine herrlich schnelle KräutersuppeSupeneinlage:Die selbe kräutermischung in den paltschinkenteig und herausbacken.Spinat:Spinat oder Mangold mit Brennnessel und Bärlauch mischen und ein herrlich gschackiger Spinat entsteht. Jedes Gemüse kann man mit dieser wiesenkräutermischung verfeinern.Guten Appetit
Mein(e) Lieblingskräuter sind für viele vielleicht Unkraut, bei mir aber kommen sie in der Küche fast täglich zum Einsatz. Es sind das Spitzwegerich und mein absoluter Favorit Giersch. Überall da, wo Petersilie in einem Rezept vorkommt, nehme ich Giersch. Der schmeckt wunderbar, hat viele überaus positive gesundheitliche "Nebenwirkungen", ein Allrounder eben. Meine Kinder wollten ja kein Unkraut, bis sie zum ersten Mal Petersilkartoffel mit Giersch gegessen haben, die sind der Hammer.Oder für Feste, die alkoholfreie Wildkräuterbowle: 1l Apfelsaft, dann ein Sträußchen aus Giersch, Gundelrebe, Gänseblümchen und Zitronenmelisse binden, hineinhängen, eine Stunde durchziehen lassen, dann mit Mineralwasser aufspritzen, schmeckt superfrisch und einfach frühlingshaft!