Aus Topfen, Mohn und Powidl besteht dieser traditionelle Belag.
Er wird in Böhmen und Oesterrreich genauso oft für Blechkuchen aus Germteig verwendet, ist dann meist noch mit Butterstreuseln bestreut und heisst 'Kleckerkuchen'.
Das Mehl in eine geeignete Schüssel sieben, in die Mitte eine Ausbuchtung drücken. Die Germ in etwa 100 ml Milch zerrinnen lassen, ein kleines bisschen Zucker dazugeben und in die Mehlmulde gießen. Dünn mit Mehl bestäuben, die Backschüssel überdecken und das Dampfl gehen. Sobald die Oberfläche Risse zeigt die übrige Milch und den übrigen Zucker die Butter, das Salz, die Zitronenschale und Ei dazugeben und zu einem glatten Teig aufschlagen.
Zugedeckt nochmal gehen, bis der Teig Doppelte seines Volumens erreicht hat.
Für den Belag die Butter mit der Hälfte Zuckers kremig rühren, den Topfen dazugeben und das Ganze gut glatt rühren. Die Dotter, die Maizena (Maisstärke) und den Rum einrühren. Die Eiweisse zu steifem Eischnee aufschlagen, dabei übrigen Zucker einrieseln und unter die Topfenmasse heben.
Für den Mohnbelag Mohn, Zucker und Semmelbrösel vermengen, die kochende Milch darüber gießen und unter Rühren noch mal aufwallen lassen.
Den Germteig zu einer Rolle formen und mit einem Küchenmesser gleichmässig große Scheibchen von jeweils ca. 60 g klein schneiden.
Die einzelnen Teigstücke auf der Arbeitsfläche mit den Händen rund 'schleifen' das heisst, zu Kugeln formen.
Die Kolatschen in dem auf 200 °C aufgeheizten Herd 20 bis 25 min backen. Leicht auskühlen, mit Aprikotur bestreichen und mit Mandelkerne überstreuen.
* Wer keine Möglichkeit hat den Mohn zu mahlen, kann ebenso die fertige Mohnfüllung aus der Packung nehmen.
Lecker!