Lexikon

Schokolade essen

Ein Kind muss Handschuhe, Mütze und Schal anziehen, um dann mit Hilfe von Messer und Gabel möglichst viel von einer Tafelschokolade zu essen.
Diese ist aber in Zeitungspapier eingepackt, und muss zuerst mit Messer und Gabel geöffnet werden.

In der Zwischenzeit würfeln die anderen Kinder im Uhrzeigersinn.
Wer eine 6 würfelt, löst den Schokoladenesser ab.
Natürlich muss auch er zuerst die Handschuhe, die Mütze und den Schal anziehen.

Schröpfen

Vorbereitungsart von Fleisch und Fisch. Wie das geht, lesen Sie hier...

Schröpfen

Speckschwarte oder fette Haut bei Geflügel (Gans, Ente oder Huhn) oder evtl. Lammrücken in Streifen-Würfel- oder Karoform nicht zu tief einschneiden.

Fische bzw. Filets (z.B. Karpfen) einschneiden, um die Gräten zu entschärfen.

Um die lästigen Gräten beim Essen nicht zu spüren, empfiehlt es sich den Karpfen vorher zu schröpfen. Dazu werden bei ganzen Fischen auf beiden Seiten vom Kopf in Richtung Schwanz tiefe Einschnitte im Abstand von 3-4 mm in das Filet gemacht. Durch die Zugabe von Zitronensaft werden die kurzen Gräten weich und daher nicht mehr spürbar. TIP: Sollte trotzdem beim Essen eine größere Gräte in die Speiseröhre gelangen und stecken bleiben, empfiehlt es sich stark saure Zitronenlimonade oder verdünnten Essig nachzuspülen oder damit zu gurgeln.

Schüchtern

Möchte Ihr Kind nicht im Mittelpunkt stehen, seine Geschenke nicht auspacken?
Helfen Sie ihm dabei, denn der Tag soll keine Belastung sein, sondern eine Freude.
Packen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam die Geschenke aus.
Das Geburtstagskind kann einen Freund aussuchen, der dann die Torte anschneidet.

Schuhcreme

Kratzen Sie die Schuhcreme vorsichtig vom Stoff, betupfen Sie die Stelle mit Pinselreiniger und legen Sie das Kleidungsstück bei Bedarf in eine Seifenlauge.
Danach normal waschen.

Schürfwunden

Schürfwunden sind schnell passiert, vor allem bei Kindern.

Sie sollten so schnell wie möglich ausgewaschen werden. Damit sie sich nicht entzünden am besten Knoblauchwasser aus zwei ausgepressten Knoblauchzehen und einem Glas Wasser dafür verwenden.

Schüssel

Verwendet man beim Brotbacken. Für was, lesen Sie hier...

Schwaden

Hilft dem Teigstück etwas. Bei was, lesen Sie hier...

Schwarzbeeren/Heidelbeeren/Johannisbeeren

Den Fleck so schnell wie möglich behandeln. Dazu die betroffene Stelle mit Zitronensaft einreiben.

Weichen Sie den Fleck einige Zeit in Sauermilch, Zitronensaft oder Sodawasser ein. Danach brauchen Sie das Kleidungsstück nur noch ausspülen und normal waschen.

Besonders bei hellen Kleidungsstücken hilft Milch, Sauermilch oder Buttermilch. Wenn nötig, kann man sie auch über Nacht eingeweicht lassen.

Bei Kleidungsstücken aus Seide können Sie eine Reinigung mit Spiritus versuchen.

Schwarzer Rettich

Schwarzer Rettich

Wenn Schwarze Rettiche gebürstet, aber nicht geschält und, ähnlich wie Schwarzwurzeln, in mittelgroße Würfel geschnitten und mit wenig Butter gedünstet werden, so schmecken und duften sie ähnlich wie Steinpilze.

Noch mehr Infos über Rettich

Schwarzkohl

Schwarzkohl

Ein Verwandter des Grünkohls. Mehr dazu lesen Sie hier...

Schwarzwurzeln

Schwarzwurzeln schälen Hausfrauen meist nur ungern, weil sie klebrig sind. Wenn man die trockenen Wurzeln jedoch gut abbürstet und mit der Schale kocht, lässt sich dieselbe wesentlich unkomplizierter entfernen.

Schwefel

Macht Wein haltbar und verursacht bei zu hoher Dosierung Kopfschmerzen.

Schweiß

In der Waschmaschine werden Schweißränder entfernt, wenn zum Waschgang Zitronensaft und Salz beigemengt werden.
Die Entfernung bei Wolle oder Seide ist schwieriger und langwieriger.

Schweißfüße

Wer öfter Schweißfüße hat, neigt auch eher zu einer Infektion  mit Fußpilz. Wie Sie das verhindern, erfahren Sie hier.

Um den Schweiß loszuwerden, eignet sich ein Fußbad mit Salbei oder Teebaumöl. Danach gut abtrocknen und eventuell mit Puder weitere Schweißbildung vorbeugen.

Ein häufiges Problem ist, dass durch schlechte Materialien die Füße nicht atmen können. Im Sommer sollten Sandalen bevorzugt werden und auch wenn möglich oft barfuß herumgegangen werden. Im Winter sollten Sie auf echtes Leder setzen und Socken ohne synthetisches Material wählen. Schuhe können mit einem speziellen Spray desinfiziert werden.

Schweißhände

Wer oft schwitzende Hände hat, kann diese eventuell mit seiner Ernährung regulieren. In diesem Fall sollte man auf schweißtreibende Nahrungsmittel wie scharfe Gewürze, Schwarztee und Kaffee verzichten. Auch stark zuckerhaltige Lebensmittel können die Schweißproduktion fördern. Besser Obst, Gemüse und Ballaststoffe zu sich nehmen.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Handbad zum Beispiel (idealerweise mehrmals täglich) in Salbei- oder Kamillentee. Auch das Verreiben von Teebaumöl oder Franzbranntwein in den Handflächen soll helfen.

Oft treten schwitzige Hände aus psychologischen Gründen, bei Stress oder besonderer Aufregung auf. Auf lange Sicht gesehen hilft dagegen Meditation oder autogenes Training.

Schwitzen

Schwitzen ist grundsätzlich gut, viel schwitzen ist aber auch oft unangenehm.

Wer viel schwitzt, kann dagegen ein Bad mit Kräutern nehmen. Dazu in 500 ml kochendes Wasser je 30 g Salbei, Baldrian, Zinnkraut und Brennnessel geben und 30 Minuten köcheln lassen. Als Badezusatz verwenden.

Schwungtuch

Man kann zum Beispiel versuchen gemeinsam ein paar Ballons im Tuch zu behalten und hüpfen zu lassen.
Oder man teilt die Kinder in vier Gruppen und jede Gruppe erhält einen Obstnamen (Äpfel/ Birnen/ Bananen/ Kirschen).
Das Tuch wird dreimal gemeinsam hochgehoben.
Beim dritten Mal ruft der Spielleiter zwei Obstsorten auf.
Diese Gruppen müssen dann schnell noch unter dem Tuch durch und die Plätze Tauschen.