R - Lexikon

Rippalan

Rippalan

Der Kärntner Begriff für Spareribs. Mehr dazu lesen Sie hier...

Risotto

Der erste Schritt zum Erfolg ist die Wahl der richtigen Reissorte. Für Risotto kommt nur italienischer Rundkornreis (Vialone, Arborio oder Carnaroli) in Frage, weil dessen Körper mehr Flüssigkeit aufnehmen und außerdem mehr Stärke abgeben. Damit der Risotto wirklich cremig wird, muss er während der kompletten Garzeit permanent gerührt werden. Immer mit heißer Flüssigkeit aufgießen und diese nur verhalten nach und nach beigeben. Im Idealfall wirkt der Reis nach etwa 20 Minuten Rühren Cremig und hat einen angenehmen Biss. Dann etwas frisch geriebenen Parmesan und die Butter einrühren und kurz rasten lassen. So kann der Risotto besser eindicken und wird noch cremiger. Noch saftiger schmeckt es, wenn man zusammen mit den Zwiebelwürfeln auch Apfelwürfel andünstet und erst dann den Reis dazugibt. Diese Methode ist speziell für Curryreis besonders gut geeignet.

Rollgerste

Rollgerste

Oder auch Graupen. Mehr darüber erfahren Sie hier...
Rollholz

Rollholz

Oder auch Teigroller. Mehr dazu erfahren Sie hier...

Rollholz

damit werden große Teigstücke ausgerollt

Rosé

Rasch abgepresster Rotwein, der eine hellrosa Färbung annimmt; die besten stammen aus dem Süden Frankreichs (Provence, Languedoc-Roussillon).

Rosinen

Bevorzugt sollte man Rosinen kaufen, die nicht geschwefelt sind. Auf der Packung muss die stets vermerkt sein. Das leichte schwefeln soll den leicht entstehenden Pilzbefall der getrockneten Früchte verhindern. Geschwefelte Rosinen vor dem Gebrauch unbedingt waschen.
Die allerbesten Rosinen werden im Handel unter speziellen Bezeichnungen angeboten: Sultaninen sind getrocknete Weinbeeren mit goldgelber bis bläulicher Schale, die vom Sultana Rebstock stammen. Die besten Sultaninen kommen aus der Türkei und dem griechischen Peloponnes.
Korinthen sind getrocknete Weinbeeren mit violett-schwarzer Farbe und sehr ausgeprägtem Fruchtgeschmack. Sie kommen aus Griechenland und sind nach der gleichnamigen Hafenstatt benannt. Beide Sorten sollten keinerlei Kerne oder Stiele aufweisen. Überprüfen sie zur Sicherheit, ob die Qualitätskontrolleure der jeweiligen Erzeugerfirma tatsächlich ganze Arbeit geleistet haben.

Rosinen

Rosinen

Getrocknete Weintrauben. Mehr dazu erfahren Sie hier...

Rost

Bei Rostflecken auf Kochtöpfen, Pfannen oder Besteck einen rohen Erdäpfel halbieren und die Schnittfläche mit Natron (oder Backpulver) einstreichen. Damit den Rostfleck einreiben.

Messer und Besteck kann man auch mit Zitronensaft einreiben, einwirken lassen und dann polieren. Gegen das Rosten im Geschirrspüler hilft es, Alufolie in den Besteckkorb zu legen.

Betupfen Sie Rostflecken auf Kleidungsstücken mit Zitronensaft und Salz, legen das Kleidungsstück in die Sonne und lassen es einwirken. Danach normal waschen.

Rostbraten

Rostbraten

Oder auch hohes Roastbeef. Mehr dazu erfahren Sie hier...
Röster

Röster

Gedünstetes Obst. Mehr darüber lesen Sie gleich hier...

Rot-Grün

Alle Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Spielfläche wird mit einer Schur in der Mitte geteilt.
Die Roten stehen den Grünen an der Linie so knapp gegenüber, dass sie sich die Hände reichen könnten.
Zusätzlich sollten in einigen Metern Abstand noch jeweils eine Linie, hinter jeder Gruppe, gezogen werden.
Das ist das Zielfeld.

Der Spielleiter ruft entweder „Rot“ oder „Grün“. Die aufgerufene Gruppe wird zu den Jägern der anderen Gruppe.
Die gejagten Kinder müssen hinter die eigene Ziellinie laufen ohne gefangen zu werden, denn erst dort sind sie in Sicherheit.
Wer jedoch gefangen wurde, wird neues Mitglied in der Fängergruppe.

Roter Rübensalat

Um den Geschmack zu verbessern, mischt man dünne Streifen frisch klein geschnittene Ananas darunter und wird dadurch wesentlich veredelt.

Rotkraut

Wer den „zweiten“ strengen Geschmack von Rotkraut nicht liebt, mischt vor dem Kochen am besten ein Fünftel bis ein Viertel der Menge an Weißkraut darunter.

Rotwein

Schnelle Reaktion ist gefragt!

Streuen Sie eine dicke Salzschicht, heißes Wasser oder Weißwein (oder Sekt) über den Fleck.

Der Fleck kann auch mit Glasreiniger besprüht werden. Einwirken lassen und mit Wasser nachbehandeln. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer in Wasser aufgelösten Aspirin-Tablette. Die Mischung wird auf den Fleck aufgetragen und mit einer Bürste behandelt. Bei wenig empfindlichen Kleidungsstücken kann auch Essig verwendet werden.

Als Vorbehandlung kann der Fleck auch mit Zitronensaft, Salz, Gallseife oder Kartoffelmehl bearbeitet werden.
Widerspenstige Flecken werden über Nacht in Buttermilch eingelegt oder mit Weingeist betupft.