
Foto: typomaniac - Fotolia.com
Auf Vorrat kochen ist nicht nur praktisch, sondern kann einem auch noch im Nachhinein ungeahnte Genüsse bescheren. Doch welche Speisen eignen sich besonders gut zum Tiefkühlen? Wie frieren Sie Ihre Mahlzeiten ein, damit sie optimal vor Gefrierbrand geschützt sind?
Teilen Sie jetzt mit uns Ihre Tipps und Tricks, wie eine gekonnte Vorratshaltung mit dem Tiefkühler funktioniert.
Hier ein paar Tipps & Tricks:
Haben Sie noch mehr hilfreichte Tipps für uns?
Haben auch Sie weitere Tipps, Tricks und Anregungen rund um das Einfrieren? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: ichkoche.at / Ruth Wagner
Wenn ich Faschiertes kaufe, dann kaufe ich eine größere Menge und mache Faschierte Laibchen(würzen, formen) nicht panieren, und friere sie portionsweise ein. Wenn sie dann gemacht werden brauch ich sie nur am selben Tag rausnehmen, etwas antauen lassen, panieren und rausbraten. Geht schnell und schmeckt genau so wie frisch gemacht.
wenn ich ein selbstgemachtes Eis machte friere ich sämtliche Früchte ein damit das Eis schön cremig wird.
mehlspeisen, dann hat man immer was zur hand
Obst, Gemüse, Fleisch und Brot sind immer im der Gefriertruhe. Auch Muffins, Knödel... mache ich in gr. Menge und friere denn Rest dann ein.
Bratenfond, oder auch fertigen selbstgemachten Soßenfond, friere ich in Beutel für Eiswürfel ein. So kann ich, wenn´s mal schnell gehen muß zur Verfeinderung von Suppen oder auch einfach leckere Soßen auch in kleinen Mengen darauf zugreifen.
Gebäck und Brot in Scheiben,Knödel,Obst aus dem Garten.Fertige Speisen,wenn ich zuviel koche
Eigentlich friere ich alles ein...:) außer Obst natürlich....Fleisch, frisches Gemüse und Saucen landen sofort im Tiefkühler, wenn ich es nicht rechtzeitig aufessen kann...:)dafür hab ich mir extra einen Vakuumierer mit passenden Beuteln gekauft! Spart Platz und alles bleibt sauber beim auftauen. Saucen gebe ich in passende Behälter die man dann auch in die Mikrowelle geben kann....Einfrieren ist einfach toll!!! :)
Brot, so hat man immer frisches im Haus
Spaghetti-Sugo in kleinen Portionen, Schwarzbrot, Toast, Fleisch bereits in Schnitzerl geschnitten, Himbeeren;
Also ich friere so gut wie "ALLES" :-) ein. Gemüse, Kräuter und Obst aus dem eigenen Garten, Fleisch vom eigenen Rind, Brot und Kuchen und natürlich Reste, welche portioniert eine schnelle Mahlzeit ergeben.
Frische Marillen und Zwetschken kommen auch ins TK-Sackerl, entweder um ganzes Jahr Knödel zuzubereiten oder wenn man im Winter mal Lust auf frische Marmelade hat :)
Kräuter, Käsnudel und selbstgemachtes Eis.
ich muss zugeben, bei mir kommt fast alles ins gefrierfach, bevor ich es wegwerfen muss... nur von der dauer des einfrierens, da gibt es unterschiede =)
Am liebsten friere ich Butter stückweise ein, die kann man dann Super zum backen nehmen. Genauso wie geriebener käse, sehr praktisch.
selbstgemachte Gemüselaibchen einmal mehr auf Vorrat gemacht, portionsweise eingefroren sind sie einmal mit Salat einmal mit einer frischen Kresse-Joghurt Sauce ein schnelles Essen nach einem anstregenden Arbeitstag
Bei uns wird eigentlich so gut wie alles bevor es schlecht wird eingefroren. Von frisch gekochten Speisen, Obst aus dem Garten oder in Scheiben geschnittenes Brot um es dann portionsweise verwenden zu können.
Am liebsten Gulasch, Suppen, Saftschnitzerl mit Reis und Zwiebelrostbraten mit Knödeln in Einzelportionen in Kunststoffboxen (für größere Mengen werden die Eisboxen wiederverwendet. Das nehmen wir dann mal unter der Woche her, wenn keine Zeit zum Kochen ist.praktisch sind auch fertig geschnittene Suppenpackerl: Wirzelgemüse und Petersilie in Portionen zu ca. 100 g in kleine TK-Sackerl packen und ich habe den ganzen Winter das eigene Gemüse für Rind-, Hühner- oder Gempüsesuppe.
Ich koche oft mehr als ich benötige. Vorallem Aufläufe, Geschnetzeltes und Eintopfgerichte friere ich gerne ein. Das lässt sich ohne großen Geschmacksverlust wieder aufwärmen, wenn man einmal nicht so viel Zeit zum Kochen hat.
Beim Einfrieren am besten keine Sackerl nehmen, wegen Gefrierbrand. Ich verwende immer Gefrierbehälter, gibt es schon in allen Größen und nehmen auch nicht mehr Platz ein, außerdem kann man diese Behälter auch zum Auftauen verwenden.
Von jedem selbstgebackenen Kuchen ein Stück einfrieren und wenn dann unerwartet Gäste kommen, hat man eine schöne Auswahl von guten Mehlspeisen. Allerdings sollte man das Stück so frisch als möglich abzweigen, denn sonst bleibt vielleicht keines übrig :-) .
Angefangen vom fleisch und brot über Gemüse bis hin zum frischen obst eigentlich alles. Frisches obst aber nur kurz bis ich zum weiterverarbeiten komme. Ist toll für Marmeladen da sie eine andere konsistenz bekommen.
Ich friere grundsätzlich alles nur in Portionen ein. Oft Suppeneinlagen wie Fritatten oder Fleischstrudel, die taue ich gleich in der Suppenbrühe auf. Aber auch selbstgemachte Frühlingsrollen lassen sich super einfrieren und wieder auftauen ohne Geschmacksverluste. Grundsätzlich taue ich die meisten Sachen in der Microwelle bei 220 Watt - 10 Minuten auf.
Schnittlauch und Petersilie über den ganzen Sommer und Herbst klein schneiden bzw. hacken und in Plastikbehälter einfrieren, man hat dann den ganzen Winter immer Kräuter aus dem Garten.
Ich friere gerne klare Rindsuppe in einen Eiswürfelbehälter ein. So kann ich beim kochen von anderen Gerichten immer einzelne Würfel zum würzen entnehmen.
Ich mach von einigen aufwändigeren Mehlspeisen oft größere Mengen, damit ich einen Teil einfrieren kann. Besonders gut geht das mit Germkipferln, Schaumrollen und Spagatkrapfen.
Bein uns sind immer portioniertes Brot, Semmerl oder Weckerl im TK-Fach. Das wird dann immer im Mini-Backofen frisch aufgebacken - so hat man beim Frühstück im Bett immer Gebäck wie frisch vom Bäcker.
Pizzakäse und Faschiertes kauf ich immer in grösserer Menge und friers dann portionsweise ein. Ansonsten: Obst, Gemüse uns Kräuter aus dem Garten, wenn ich Knödel mache, mach ich immer mehr schneide die übriggebliebenen und friere sie ein wenn ich ein schnelles Essen brauch gibts gröste Knödel mit Ei.Dann noch CHilli oder Gulasch was in grossen Mengen gekocht einfach besser wird.Ansonsten findet sich in meinem TK immer Brot/Gebäck, diverse Gemüsemischungen, Allerhand Kompott, und Speiseis (sogar im Winter)
Wenn ich Rindsuppe mache, dann mache ich absichtlich 4 Liter, damit ich genug Suppe zum Einfrieren habe. So habe ich immer frische Suppe im Tiefkühler, wenn überraschend Gäste kommen, oder die Zeit zum Kochen nicht reicht. Das selbe mache ich auch mit Sugo oder Gulasch.
JusWenn ich einen Jus aufsetze mache ich immer gleich mehr, fülle ihn dann in Eiswürfelbeutel ab, herrlich zu portionieren und unsere Kinder bekommen auch immer gleich eine Sauce mit
Wenn ich einen Jus aufsetze, mache ich immer gleich mehr und fülle ihn in Eiswürfelbeuteln ab.Einmal eine große "Patzerei"-aber herrlich zum verwenden!Auch unsere Kinder sind froh, wenn sie immer wieder in praktischen Form die Sauce mitnehmen können!!!!