Wein-Lexikon von A - Z

Von "Ausbruch" bis "Weinstein". Was bedeutet D.A.C. und wieviel ist drin in einer Magnum-Flasche? Alles, was man zum Thema Wein wissen muss, übersichtlich geordnet von A-Z.

Messwein

Laut Definition des „Codex juris Canonici“ (Canon 924, Paragraph 3) ist lediglich festgelegt, dass Messwein naturrein (keine Aufbesserung oder Entsäuerung) und aus Trauben gewonnen sein muss und nicht verdorben sein darf.

Mousseux

Viel besser klingender Fachausdruck für das Perlen des Schaumweines.

Oxidation (auch: Oxydation)

Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Zwar braucht Wein eine gewisse Menge Sauerstoff um zu reifen, doch sollte bei der Weinbereitung Sauerstoff (Luft) möglichst weitgehend fern gehalten werden. Oxidierte/oxidative Weine verändern sich meist unerwünscht (Hochfärbigkeit, Luftgeschmack, Firn, brotiger Duft etc.). Bei manchen Weinen führt der „oxidative“ Ausbau zum gewünschten Geruchs- und Geschmacksbild (Sherry, Port, Madeira).

Petrolton

Weinaroma, das an Benzin/Petroleum erinnert; vor allem in alten Rieslingen.

Port

Mit Branntwein verstärkter, meist roter Süßwein aus Portugal.

Prädikatswein

Durch hohes Mostgewicht definierte, hochwertige Weine. In Deutschland ab Kabinett, in Österreich ab Spätlese.

Primeur

Jungwein – der erste Wein des neuen Jahrgangs.

Reblaus

Wurde aus Amerika nach Europa importiert und richtete durch Schädigung der Rebwurzeln vor der Jahrhundertwende fast überall enorme Schäden an. Heute vor allem in Kalifornien ein Problem.

Reduktiver Ausbau

Ausbau des Weines möglichst ohne Sauerstoffkontakt (Gegenteil: oxidativ) in Drucktanks. Die Weine werden dadurch besonders fruchtig und zeigen einen intensiven, eher harten Duft.

Rosé

Rasch abgepresster Rotwein, der eine hellrosa Färbung annimmt; die besten stammen aus dem Süden Frankreichs (Provence, Languedoc-Roussillon).

Schwefel

Macht Wein haltbar und verursacht bei zu hoher Dosierung Kopfschmerzen.

Sekt

In deutschsprachigen Ländern die Bezeichnung für Schaumwein nach den Richtlinien der EU; bis zum Friedensvertrag von Versailles (1919) durfte der Sekt auch Champagner heißen.

Sherry

Mit Branntwein verstärkter Wein aus Jerez/Spanien.

Strohwein

Wein aus Trauben, die auf Strohmatten getrocknet werden und so zu Rosinen einschrumpfen.

Sturm

In Österreich gebräuchliche Bezeichnung für perlenden Jungwein in der ersten Phase der Gärung.

Tannin

Gerbstoff im Rotwein, der im Mund eine zusammenziehende (adstringierende) Wirkung hat.

Toasting

Neue Fässer werden ausgebrannt, was dem Wein einen eigenen, rauchigen Geschmack gibt.

Trester/Trebern

Rückstände nach dem Pressen der Trauben; werden heute von vielen Winzern zu Trebernschnaps gebrannt (in Italien Grappa, in Frankreich Marc genannt).

Uhudler

Direktträgerrebe in Österreich, die von amerikanischen Hybridreben stammt.

Vendemmia

Kein Wein, sondern das italienische Wort für Jahrgang.

Vino da Tavola

In Italien entweder einfacher Tafelwein oder ein Wein, der nicht den Anforderungen einer D.O.C. entspricht; viele der besten Weine Italiens sind Vini da Tavola.

Weinstein

Feine Kristalle, die sich im Weißwein während der Gärung oder Lagerung absetzen; sie bestehen hauptsächlich aus Kalium und sind geruch- und geschmacklos.