Mikrowellen-Mythen auf der Spur!

Mikrowellen-Mythos 3: Zitronen aus der Mikrowelle geben mehr Saft

Ob Zitronen noch mehr Saft geben, nachdem sie in der Mikrowelle waren? ichkoche.at begibt sich unter die Experimental-Köche und testet für Sie jede Woche einen Mikrowellen-Mythos. 
Diese Woche stellt sich uns folgende Frage: 

Geben Zitronen aus der Mikrowelle mehr Saft?
Laut unterschiedlichsten Internetquellen sind wir zu der Information gekommen, dass Zitronen nach 20 Sekunden in der Mikrowelle nicht nur besser ausgepresst werden können, sondern auch mehr Saft geben. Der Sommer kommt und mit ihm die Hochsaison für spritzige Sodagetränke mit Zitrusnote. Wir dachten uns: Dieses Experiment ist einen Versuch wert!

Wir haben den Mythos für Sie überprüft
Zugegeben, unsere Bio-Zitronen waren frisch und knackig, als wir für den Mikrowellen-Testlauf die nötige Zutat eingekauft haben. Nach 20 Sekunden in der Mikrowelle konnten wir jedoch beim darauffolgenden Auspressen nur eines feststellen: Diesen warmen Zitronensaft möchten wir garantiert nicht in unserem sommerlichen Soda-Zitron! Auch von einer "Leichtigkeit des Auspressen" war keine Spur, die Zitronen blieben frisch, knackig und hart wie vor unserem Versuch.

FAZIT
Möchten Sie im Winter ein heißes Zitronenwasser zubereiten oder einen Tee mit Rum mit einer sauren Note verfeinern, so spricht nichts dagegen die Zitrone vor dem Auspressen etwas anzuwärmen. Für den versprochenen Saftzuwachs oder der Einfachheit des Pressvorgangs lohnt sich die Mühe nicht!

Wie ist Ihre Erfahrung damit? Haben auch Sie weitere Tipps, Tricks und Anregungen rund um die Mikrowelle? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm

Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

32 Kommentare „Mikrowellen-Mythos 3: Zitronen aus der Mikrowelle geben mehr Saft“

  1. Fani1
    Fani1 — 22.8.2021 um 20:50 Uhr

    Ich besitze gar keine Mikrowelle, also stellt sich die Frage nicht. Ich friere aber gerne eine Biozitrone ein, damit ich immer einen Abrieb für Kuchen bereit habe.

  2. Sunnykocht
    Sunnykocht — 7.5.2019 um 22:17 Uhr

    Beim Zitronenauspressen bleib ich beim Alten. Aber Tassenkuchen geht prima in der Mikrowelle.

  3. oma62
    oma62 — 27.2.2018 um 07:32 Uhr

    Halte mich auch an Großmutters Rat und bin immer sehr gut damit gefahren.

  4. Mioljetta
    Mioljetta — 18.1.2018 um 11:16 Uhr

    Ich besitze eine Mikrowelle, aber Zitronen und Orangen presse ich auf die altbewährte Methode aus. Auf der Arbeitsfläche ein paar mal mit etwas Druck hin und her rollen, dadurch wird die Schale weicher und das Fruchtfleisch wird locker , dadurch etwas mehr Saft als wenn man diesen Trick nicht anwendet. Grossmutters Tipps sind immer noch die Besten

  5. Schabernagi
    Schabernagi — 21.5.2017 um 13:29 Uhr

    Ich habe das Aufwärmen in der Mikrowelle auch mal versucht und der einzige Unterschied den ich bemerkt habe war das der Zitronensaft warm war

  6. Biber
    Biber — 21.4.2017 um 08:34 Uhr

    Am besten ist Rollen ist bestimmt nicht aufwendiger als jede andere Methode und unsere Großmütter waren ja auch nicht dumm

  7. Nikkala
    Nikkala — 23.3.2017 um 18:19 Uhr

    Durch Rollen der Zitrone auf einer harten Unterlage ( zb Tisch oder Schneidbrett), wird das Fruchtfleisch gelöst, wodurch sich die Zitrone leichter auspressen lässt.Man kann jedoch nie mehr Saft erhalten als tatsächlich im Fruchtfleisch der Zitrone enthalten ist, daher bin ich der Meinung, dass die Verwendung der Mirowelle für die Saftgewinnung keinen Erfolg hat.

  8. kyraMaus
    kyraMaus — 1.2.2017 um 06:58 Uhr

    ch glaube schon, dass sie mehr Saft gibt, weil sich Flüssigkeit in der Wärme etwas vermehrt, aber das ist sehr gering.

  9. hmjW10
    hmjW10 — 20.1.2017 um 14:54 Uhr

    Ich habe nur einen einzigen Tipp für die Mikrowelle: raus aus der Küche! Essen aus der Mikrowelle füllt zwar den Magen, hat aber keine Vitalstoffe mehr. Schade um jedes hochwertige Lebensmittel!

  10. meggy47
    meggy47 — 20.1.2017 um 09:42 Uhr

    Ich habe keinen erkennbaren Erfolg damit gehabt. das gute alte rollen auf der Arbeitsfläche ist immer noch am besten.

  11. annaree
    annaree — 28.12.2016 um 10:10 Uhr

    Ich wälze die Zitrone vor dem Auspressen zwischen Hand und Arbeitsfläche - das funktioniert auch

  12. Wuppie
    Wuppie — 23.6.2016 um 14:01 Uhr

    Das Rollen erleichtert das Pressen- ähnlich wie beim Granatapfel. Ob elektrisch oder bei Hand, kommt auf die Menge an, die man auspressen will. Ich habe beides und finde die Ausbeute ist gleich

  13. Marathon 42,2
    Marathon 42,2 — 19.6.2016 um 13:18 Uhr

    Also beim erhitzen wird logischerweise Wasser verdampft und nicht mehr! Deshalb eigentlich ein Blödsinn! Am besten vorher auspressen und danach erhitzen!

  14. Sweety01
    Sweety01 — 3.6.2016 um 10:37 Uhr

    Das kommt mir etwas unnatürlich vor. Ich reibe die Zitrone vorher immer kräftig auf dem Tisch hin und her - gibt auch mehr Saft ;) - Mikrowelle nehme ich nur zum Wärmen her.

  15. Bi&Pe
    Bi&Pe — 29.5.2016 um 08:47 Uhr

    Probiert ja jedoch ohne erkennbare Steigerung des Ergebnis.

  16. Eneleh
    Eneleh — 15.5.2016 um 18:04 Uhr

    Wäre mir noch nie in den Sinn gekommen. Komische Idee, finde ich.

  17. lizzy2500
    lizzy2500 — 7.5.2016 um 14:30 Uhr

    Mikrowelle und Warmwasserbad machen ebenso Sinn wie das Rollen, stellt sich die Frage nach dem Geschmack erwärmten Saftes. Erwärmte Saft(Wasser)moleküle machen das Fruchtfleischder Zitrone weicher und das "Bindegewebe" schwächer. Dadurch kann man die nun "handlichere" Zitrone leichter auszupressen und die den Saft enthaltenden Membranen platzen leichter/schneller. Es ergibt sich eine höhere Saftausbeute. Auch durch das vorherige Rollen der Zitrone platzen die Membranen. ...auspressen wie eine Zitrone... Für mich ist die beste Methode das auspressen mittels einer elektrischen Zitruspresse. Doch scheue ich den Aufwand wegen einer Zitrusfrucht. Also rollen und von Hand pressen. Wie sagte "User omami" so schön ... ;-)

  18. Rene11
    Rene11 — 3.5.2016 um 09:11 Uhr

    Zitronen in der Mirkowelle kenne ich noch nicht, aber im Gefrierfach! Die gefrorenen Zitronen kann man dann wurderbar reiben und als Geschmack zum Essen geben

  19. heuge
    heuge — 17.3.2016 um 19:50 Uhr

    das mit dem vorher rollen, mache ich schon lange, Mikrowelle NEIN danke

  20. Elisabeth Wolkenstein
    Elisabeth Wolkenstein — 18.6.2015 um 14:32 Uhr

    Macht doch mal den Test, ob durch das vorher rollen mehr Saft rauskommt :-)

    • evagall
      evagall — 17.3.2016 um 22:52 Uhr

      auf jeden Fall werden die Zitronen weicher und lassen sich dadurch leichter auspressen.

  21. zuckerschneckal
    zuckerschneckal — 16.6.2015 um 11:43 Uhr

    Gott sei dank habe ich noch nie davon gehört, dass man Zitronen vor dem Pressen in die Mikrowelle geben soll, allerdings hätte ich es sich nicht ausprobiert. Man kann sich ja denken, dass der Saft dann warm sein wird! Allerdings rolle ich auch die Zitrone vor dem Auspressen und (Einbildung oder nicht?) glaube doch das es so leichter geht und ergiebiger ist.

  22. Bavariya
    Bavariya — 15.6.2015 um 17:09 Uhr

    Interessant

  23. mausi144
    mausi144 — 14.6.2015 um 19:37 Uhr

    warum sollte durch Wärme auch mehr herausgehen.....

  24. omami
    omami — 14.6.2015 um 10:03 Uhr

    Zitronen sind ja nun nicht wirklich teuer, also muß ich nicht weiß ich was unternehmen, um 2 Tropfen mehr Saft zu gewinnen, ich nehme einfach 2 Zitronen, dann geht es auch so. :-)

    • Kagro
      Kagro — 20.6.2015 um 18:50 Uhr

      :o)

  25. sommer12
    sommer12 — 13.6.2015 um 20:06 Uhr

    Rolle sie auch vorher auf der Arbeitsfläche

  26. hertak
    hertak — 13.6.2015 um 08:16 Uhr

    Ich denke, so viel Saft in der Zitrone drinnen ist - so viel ist eben drinnen - mehr Saft ist nur durch Zauberkräfte möglich!

  27. Strupel
    Strupel — 10.6.2015 um 22:18 Uhr

    Oh rolle sie immer bissel auf der Arbeitsplatte dann gibt sie jede menge Saft

    • SandRad
      SandRad — 9.6.2016 um 08:19 Uhr

      mache ich auch ab und zu. Ist obendrein die weit umweltfreundlichere Variante.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.