Drucken Schließen
ichkoche - Die Rezeptsuche im Internet

Mangold

01.04.2008, Helene Wagner

Mangold

Worauf muss ich beim Kochen achten?
Wie kaum ein anderes Gemüse wird der Mangold leider sehr schnell welk. Wenn man einen knackigen frischen Mangold kauft, so sollte man ihn möglichst am gleichen oder am darauf folgenden Tag auch rasch weiterverarbeiten. Im Notfall eignet sich der Mangold, nach dem man ihn ein bis zwei Minuten blanchiert hat, aber auch hervorragend zum Einfrieren. Als Richtlinie für die Zubereitung gilt, dass der Mangold überall dort eine gute Figur macht, wo ersatzweise auch Spinat genommen werden könnte. Entweder man kocht ihn wenige Minuten in Salzwasser, schmort ihn etwa eine halbe Stunde im Ofen oder dämpft ihn gute zehn Minuten über kochendem Wasser. Ein besonderes Highlight ist ein knackiger Mangoldsalat aus jungen rohen Blättern.

Eine kleine Kulturgeschichte des Mangolds
Obwohl der Mangold nicht nur auf den ersten Blick, sondern auch geschmacklich eklatant an Spinat erinnert, so ist das grüne Blattwerk ursprünglich viel näher mit der Roten Rübe verwandt. Im Gegensatz zu der farbenprächtigen Knolle sind beim Mangold jedoch die Blätter der essentielle Teil des Gemüses. Bereits schon im 4. Jahrhundert nach Christus war der Mangold als Heilpflanze bei den Römern und Griechen allseits bekannt. An den Küstengebieten des Mittelmeeres soll nämlich seit jeher das Gänsefußgewächs (Chenopodiaceae) in seiner wilden Form so manchen hungrigen Magen gestillt haben.

Biologisches
Die zweijährige Pflanze wird je nach ihrer Verwendungsart in Blatt- oder Schnittmangold und Stiel- oder Rippenmangold unterteilt. Während bei der ersten Sorte nur die kleinen breiten Blätter samt Stiel geerntet und verarbeitet werden, ist beim Stielmangold das Blatt stärker ausgeprägt und der Stiel setzt sich als Blattrippe nahtlos fort. Mangoldblätter haben dabei eine satte dunkelgrüne Farbe und messen in ihrer Länge in etwa einen halben Meter. Obwohl Spinat von Mangold geschmacklich manchmal kaum zu unterscheiden ist und beide Gewächse zur gleichen Familie gehören, so ist der Beta vulgaris doch viel enger mit der ursprünglich aus Nordafrika stammenden roten Beete verwandt.

Für Körper und Gesundheit
Seit der Mangold als aromatische Genusspflanze bekannt ist, weiß man auch um seine heilende Wirkung. So soll er nicht nur einem allzu trägen Darm wieder auf die Sprünge helfen, sondern auch dank seinem Vitamin B nervöse Nerven beruhigen. Obwohl auch Mangold die für den Körper unverträgliche Oxalsäure enthält, ist sein Anteil im Verhältnis zum Spinat relativ gering. Dafür enthält das grüne Gemüse wichtige Mineralstoffe wie Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Nicht zuletzt kann er auch noch mit ein wenig Vitamin C aufwarten, dass er allerdings nach einer längeren Lagerzeit sehr rasch verliert.

In diesem Video finden Sie alles Wissenswerte über Mangold zusammengefasst

Drucken Schließen