Schmerling (essbar)
| Deutscher Name: |
Schmerling |
| Wissensch. Name: | Suillus |
| Wissensch. Art: |
granulatus |
| Familie lat.: | BOLETACEAE |
| Familie: | Röhrlingsartige |
| Weitere Bezeichnung: | Körnchen-Röhrling |
| Verzehrhinweis: | ESSBAR |
| Vorkommen: | Sommer-Herbst unter 2-nadeliger Kiefer, im Nadel- oder Mischwald, Gärten |
| Hut: | bis 10 cm Ø, jung halbkugelig, dann flach gewölbt; Oberfläche trocken matt, feucht schmierig-klebrig, Rand anfangs heruntergebogen, braungelb bis rotbraun |
| Unterseite: | Röhren weissgelblich, bis 1 cm lang, Röhrenmündungen sehr fein, rundlich, alt rundlich-eckig, creme-hellgelb, später olivgelb-ocker, jung und bei feuchtem Wetter mit milchigweissen Tropfen |
| Stiel: | bis 2 cm Ø und 10 cm lang, zylindrisch, voll, fest, ohne Ring, hellgelb, oben mit körnigen bräunlichen Drüsenwärzchen und jung kleinen milchigen Tröpfchen |
| Fleisch: | zitronengelb, im Schnitt nicht verfärbend |
| Geruch: | obstig-harzig |
| Geschmack: | mild harzig-würzig, Tröpfchen harzig |
| Sporenstaub: | orangebraun-oliv |
| Verwechslung: | Ringloser Butterpilz (S. collinitus): selten, sehr ähnlich, aber ohne Milchtröpfchen; Butterröhrling: mit beringtem Stiel; Kuhröhrling , Sandröhrling: alle unter Kiefern, ohne Milchtröpfchen und essbar, also wäre eine Verwechslung bedeutungslos. Bitte essen Sie keine Pilze die Sie nicht zu 100% als essbar identifizieren können! |
| Sammeltipp: | Bei trockener Witterung sind oft keine Milchtröpfchen sichtbar, höchstens eingetrocknet; man muß sich dann nach dem oben braun punktiertem Stiel und dem angenehmen harzigen, obstigen Geruch orientieren |
| Küchentipp: | Sehr gut schmeckender Pilz, aber eher geeignet zum trocknen und für Mischgerichte. Zu große Mengen auf einmal (besonders im Einzelgericht) verspeist kann zu Durchfall führen! |
| Bemerkung: | - |