Mehlräsling (essbar)
| Deutscher Name: |
Mehlräsling |
| Wissensch. Name: | Clitopilus |
| Wissensch. Art: |
prunulus |
| Familie lat.: | ENTOLOMATACEAE |
| Familie: | Rötlingsartige |
| Weitere Bezeichnung: | Mehlpilz |
| Verzehrhinweis: | ESSBAR |
| Vorkommen: | Sommer-Herbst im Laub- und Nadelwald, an Waldrändern, auf Wiesen, Weiden und grasigen Stellen, einzeln bis gesellig wachsend. |
| Hut: | bis ca 10 cm Ø, jung gewölbt mit eingerolltem Rand, dann flach ausgebreitet, schwach trichterig vertieft; Oberfläche matt, trocken, kreidig, weiss bis weissgrau. |
| Unterseite: | Lamellen jung weiss-creme, dann rosa werdend, weich, am Stiel deutlich herablaufend. |
| Stiel: | bis 2 cm Ø und 6 cm lang, kurz, Basis ausspitzend, oben verbreitert in den Stiel übergehend, manchmal exzentrisch angewachsen, voll; Oberfläche weiss, matt bis fein filzig. |
| Fleisch: | weiss, weich |
| Geruch: | stark mehlartig |
| Geschmack: | mild, mehlig |
| Sporenstaub: | rosa |
| Verwechslung: | Andere Mehlräslinge, kleiner, Geruch nicht mehlartig, sondern geruchlos bis fruchtig, seltener und ungeniessbar. Stark giftige weisse Trichterlinge: Bleiweisser Trichterling , Wachsstieliger Trichterling , Rinnigbereifter Trichterling , weisser Feldtrichterling (Clitocybe phyllophila, C.candicans, C. rivulosa, C. dealbata). Andere hellhütige und rosa-lamellige Pilze (z.B.Rötlinge) haben keine trichterig herablaufenden Lamellen. Bitte essen Sie keine Pilze die Sie nicht zu 100% als essbar identifizieren können! |
| Sammeltipp: | Der Mehlräsling sollte sicherheitshalber nur von ganz erfahrenen Sammlern genommen werden, da die Verwechslung mit den erwähnten giftigen Trichterlingen fatal wäre. |
| Küchentipp: | Ein guter Speisepilz, vor allem als Gemüse und in Mischgerichten. |
| Bemerkung: | - |