
Foto: pixabay.com
Gut riechen ist nicht der Hautpflege vorbehalten, auch in der Küche spielen Aromen eine wichtige Rolle. Wenn gut gekocht wird und Sie am Raum vorbei laufen, schnuppern Sie automatisch neugierig und lustvoll. Aber welche Aromen sind in beiden Bereichen bekannt und beliebt? Wonach kann es in der Küche, aber auch in der Parfümerie duften? Wir stellen Ihnen die Übereinstimmungen vor.
Rosenduft gilt seit Jahrhunderten als Sinnbild für Eleganz und Sinnlichkeit. In der Küche werden Rosenblätter oft zu Sirup oder Gelee verarbeitet, besonders in der orientalischen und persischen Küche. Auch Desserts wie Milchreis, Pralinen oder Joghurt erhalten durch einen Hauch Rosenwasser eine blumige Note. In einem Rosenparfüm sorgt die Rosenessenz für romantische, warme Akkorde und wird meist als Herznote verwendet. Die edle Damaszener-Rose ist besonders begehrt, weil ihr Duft intensiv, aber nicht aufdringlich wirkt.
Zitrusfrüchte bringen Frische auf die Haut und in die Pfanne. In der Parfümerie stehen sie für Leichtigkeit und Energie. Bergamotte, Limette oder Mandarine sind typische Kopfnote-Träger, die ein Eau de Toilette sofort lebendig wirken lassen. In der Küche haben Zitronenzesten, Orangenschale oder Limettensaft eine ähnliche Aufgabe: Sie heben das Aroma, bringen Leichtigkeit in schwere Gerichte und passen ideal zu Fisch, Salaten oder mediterranen Speisen.
Lavendel ist nicht nur ein Klassiker in Badezusätzen oder Duftkissen. Auch in der Küche hat die mediterrane Blüte längst ihren Platz gefunden. Als Bestandteil der Kräutermischung „Herbes de Provence“ oder als Lavendelhonig verleiht sie Fleischgerichten, Gebäck und Desserts eine subtile, fast ätherische Note. In der Parfümerie wirkt Lavendel beruhigend, leicht kühlend und findet sich in vielen Herrenparfüms sowie in Unisex Kompositionen wieder.
In hochwertigen Parfüms steht Jasmin für Opulenz und Eleganz. Sein Duft ist süßlich, intensiv und sehr blumig. In der Küche kennt man Jasmin vor allem in Form von Jasmintee, der durch mit Jasminblüten bedampften Grüntee entsteht. Auch Jasminreis ist nicht nur namentlich, sondern tatsächlich leicht blumig im Aroma und passt wunderbar zu asiatischen Speisen. Jasmin ist somit eine der seltenen Blüten, die sowohl die Haute Cuisine als auch die Haute Parfümerie bereichern.
Minze verbindet Kühle mit Klarheit. Auf der Haut sorgt sie für einen belebenden Frischeeffekt, etwa in Duschgels, Lotionen oder Eau de Cologne. In der Küche kommt sie in Salaten, Saucen, Tees oder auch süßen Speisen zum Einsatz. Besonders in Kombination mit Zitrus oder Schokolade entfaltet sie ihr volles Potenzial. Die Pfefferminze ist dabei die bekannteste Sorte, aber auch marokkanische oder Apfelminze bringen feine Unterschiede ins Spiel.
Vanille ist eines der weltweit beliebtesten Aromen, sowohl auf der Haut als auch am Gaumen. In der Parfümerie gehört Vanille zu den typischen Basisnoten und sorgt für Wärme, Tiefe und eine sanft-süße Umhüllung. Besonders in orientalischen Düften entfaltet sie ihre volle Wirkung und bleibt lange präsent. Auch in der Küche ist Vanille ein echtes Multitalent. Sie passt nicht nur in Pudding, Gebäck oder Eiscreme, sondern auch in herzhafte Gerichte mit Fisch oder Krustentieren, wenn sie sparsam eingesetzt wird. Das natürliche Aroma echter Vanilleschoten ist komplex, leicht rauchig und deutlich weniger süß als synthetisches Vanillin. Genau dieser feine Unterschied macht sie in beiden Welten so begehrt.
Autor: Red.