Im Kochbuch speichern Print

Thüringer Knödel

Zubereitung:

  1. 2 kg Erdäpfeln abschälen, abspülen, dann gut abgetropft auf einer Reibe fein raspeln. Damit der Kartoffelteig schön weiß bleibt, reibt man die Erdäpfeln direkt in das Wasser. Anschließend presst man sie in einem Stück Stoff so trocken wie möglich aus. (Jeder Thüringer Haushalt hatte dafür einen festen Hanf- oder Leinensack und eine Kartoffelpresse, in der die Erdäpfeln so trocken wie möglich ausgepresst wurden.) Beim Auspressen den Kartoffelsaft auffangen, weil bei der Teigzubereitung die sich im Wasser absetzende Kartoffelstärke mitverwendet wird. Das übrige Kilo Erdäpfeln auch abschälen, abspülen, dann aber würfeln, gut mit Wasser überdecken, gar machen, dann mit der Flüssigkeit durch ein Sieb aufstreichen. Das Erdäpfelpüree von Neuem stark aufwallen lassen. Die ausgepressten Erdäpfeln zwischen den Fingern auflockern und zerreiben, dann leicht mit Salz würzen. Die gewonnene Kartoffelstärke dazugeben, den heissen Erdäpfelpüree dazugeben (Vorsicht: Erdäpfelpüree kann sehr spritzen!). Die rohen und die gekochten Erdäpfeln mit einem Holzlöffel gut miteinander mischen. Die rohen Erdäpfeln müssen dabei von den heissen Erdäpfeln gewärmt (gebrüht) werden. Eventuell noch ein kleines bisschen heisses Wasser dazugeben. Wenn der Klossteig richtig gelungen ist sieht er ein bisschen grün aus.
  2. Die Semmeln in Würfel schneiden und in der Butter goldbraun rösten. Aus dem Teig Klösse formen und die Brötchenwürfel hineinfüllen. In einem weiten Kochtopf ausreichend Salzwasser erhitzen. Die Knödel darin in 20 Min. gar ziehen, aber nicht machen. Danach mit einer Schaumkelle herausheben und in eine geeignete Schüssel legen, in der auf dem Boden eine umgedrehte Untertasse liegt, damit die Knödel noch abrinnen können und dabei nicht zusammenkleben.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Beilage

Zutaten für 8 Portionen:

  • 3000 g Erdäpfeln; roh, möglichst große
  • Salz
  • 4 Semmeln
  • Butter (zum Rösten)