Im Kochbuch speichern Print

Kartoffelgulasch Mit Bohnen Und Hackfleischbällchen

Zubereitung:

  1. Vielleicht Ihr neues Lieblingsbohnengericht:
  2. Bekommt durch Bohnenschoten Farbe und Frische. Die Hackfleischbällchen sind herzhaft und mit viel Paprikawürze sowie Kreuzkümmel ein herzhaftes Vergnügen. Der Dill dabei mag verblüffen, in Österreich ist er jedoch ein typisches Bohnengewürz, und er passt tatsächlich glänzend.
  3. Semmeln mit Paprika bestäubt in der Bratpfanne; Rechte Wdr (Tv-Bild)Das Semmeln in Würfel schneiden, mit heisser Milch beträufeln und einweichen. In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch fein in Würfel schneiden und in einer Bratpfanne mit heissem Öl (oder Schmalz) schonend weich weichdünsten. Mit Paprika bestäuben, den Kümmel zufügen, beides mild durchschwitzen, bevor die Hälfte herausgefischt und zu dem Faschierten gegeben wird. Den im Kochtopf verbliebenen Rest mit Rindsuppe löschen.
  4. Die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln mit dem gut ausgedrückten Semmeln und dem Ei unter das Faschierte vermengen. Ebenso zirka die Hälfte des fein geschnittenen Dills, außerdem Salz und Pfeffer. Kleine (etwa tischtennisballgrosse) Bällchen daraus formen.
  5. Erdäpfeln von der Schale befreien, dreizentimetergross würfeln und in einen Kochtopf mit der klare Suppe geben. Eventuell noch ein klein bisschen klare Suppe aufgießen. Salzen, mit Pfeffer würzen, nach Wahl die Chilischote mitköcheln. Zugedeckt leise zehn Min. auf kleiner Flamme sieden, bis die Erdäpfeln gar sind. Danach kommen die Fleischbällchen dazu. Die Temperatur herunterschalten und 15 Min. mitziehen.
  6. In der Zwischenzeit die Bohnen reinigen, diagonal in Stückchen schneiden und in Salzwasser al dente machen. Abgiessen, abschrecken und ganz zum Schluss in den Kartoffeltopf befüllen, durch Rütteln das Ganze vermengen und weitere zwei min bei geschlossenem Deckel durchziehen. Dabei am Kochtopf rütteln, damit sich das Ganze schonend mischt, nicht rühren, weil sonst die empfindlichen Bestandteile zerdrückt werden. Zum Schluss wiederholt nachwürzen und ausreichend zerzupften Dill untermengen.
  7. Tipp: Mehr Aroma gibt die Chilischote, wenn man sie klein gehackt gemeinsam mit den Zwiebeln kurz mitschwitzt. In diesem Fall einen halben TL Zucker darüber streuen und ihn schonend karamellisieren, bevor papriziert wird. Das sorgt für einen Ausgleich und vertieft den Wohlgeschmack.
  8. Getränk: Zum österreichisch inspirierten Gulasch passt am besten ein österreichischer Wein: z. B. ein Grüner Veltliner aus dem Kremstal bzw. der Wachau. Oder für Rotweinliebhaber ein Pinot noir aus Carnuntum in Österreich.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Hauptspeise

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Semmeln (altbacken)
  • 125 ml Milch (circa)
  • 2 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen (eventuell mehr)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Geh. El Delikatesspaprika
  • 0.5 TL Kümmel
  • 300 g Faschiertes
  • 500 ml Rindsuppe (circa)
  • 4 Jungzwiebel
  • 1 Eier
  • Dill (frisch)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 500 g Erdäpfeln
  • 1 Chilischote (siehe Tipp)
  • 750 g Bohnen

Nach Gusto

  • 2 EL Delikatesspaprika
  • 0.5 TL Kreuzkümmel