Gerollter Lammgigot -Braten mit Knoblauch Sauce
Zubereitung:
- Den aufgeschnittenen Gigot auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Petersilie und den Knoblauch fein hacken und mit Semmelbrösel sowie 1/3 von dem Olivenöl vermengen.
- Die Kräutermasse auf der einen Seite des Gigotstückes ausstreichen. Als nächstes den Braten satt zusammenrollen und mit Küchenschnur binden. In eine feuerfeste Form legen.
- Den Backofengrill auf 250 Grad vorwärmen.
- Das übrige Olivenöl in einem kleinen Pfännchen erhitzen. Den Lammgigotbraten mit dem heissen Öl beträufeln. Sofort im aufgeheizten Herd auf der mittleren Schiene derweil 12-15 min anbraten.
- Die Ofenhitze auf 75 °C Unter- und Oberhitze einstellen und die Türe öffnen, damit das Zuviel an Hitze austreten kann. Sobald die Hitze ungefähr 75 °C beträgt, die Ofentüre nochmal schliessen und den Braten derweil zwei bis zwei ein halb Stunden gar ziehen.
- In der Zwischenzeit die Knoblauchsauce machen: Die Knoblauchzehen von der Schale befreien, jedoch ganz belassen und in die Suppe geben. Zugedeckt auf kleinem Feuer weich machen. Später die Zehen in der Garflüssigkeit mit einer Gabel zerdrücken. Das Tomatenpüree beigeben und das Ganze ein weiteres Mal zum Kochen bringen. Den Doppelrahm bzw. den Voll-Sauerrahm hinzfügen.
- Die Sauce mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Separat zum Lammgigotbraten zu Tisch bringen.
- Tipp:
- Dieser Braten kann auch am Drehspiess auf dem Bratrost zubereitet beziehungsweise auf die konventionelle Art im Herd bei 220 Grad unter Begiessen (z.B.
- mit Weißwein und Suppe) gebraten werden; in diesem Fall beträgt die Garzeit nach dem Anbraten noch 60-75 min.
- Unser Tipp: Verwenden Sie am besten frische Kräuter für ein besonders gutes Aroma!
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 6 Portionen:
- 1800 g Lammgigot; von dem Metzger entbeint und zum Röllchen
- Aufgeschnitten
- Salz
- Pfeffer
- 1 Bund Petersilie
- 4 Knoblauchzehen
- 3 EL Semmelbrösel (eventuell mehr)
- 75 ml Olivenöl (kaltgepresst)
Knoblauchsauce
- 24 Knoblauchzehen
- 300 ml Gemüsebouillon
- 1 EL Tomatenpüree
- 4 EL Doppelrahm; vielleicht mehr der Voll-Sauerrahm