Im Kochbuch speichern Print

Gulaschsuppe mit Pfiff

Zubereitung:

  1. (*) Die rezeptierte Masse reicht für 6 bis 8 Leute.
  2. Das Backrohr auf 150 °C vorwärmen.
  3. Das Fleisch kleinwürfelig schneiden. Die Kräutermischung für Fleisch von Hand richtig hineinkneten.
  4. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen in Würfel schneiden. In dem heißen Butterschmalz glasig weichdünsten. Paprikapulver und Tomatenpüree beigeben, vermengen, aber auf keinen Fall rösten, sonst wird die Mischung bitter. Mit Essigwasser löschen und kochen.
  5. Das Fleisch zu den Zwiebeln geben und halbbedeckt rund zwanzig Min. im eigenen Saft gardünsten. Paradeiser samt Saft beigeben und nun unbedeckt beinahe vollständig kochen.
  6. Die Küchenkräuter mit Küchenfaden zu einem Sträusschen zusammenbinden. Erdäpfeln von der Schale befreien und in nicht zu kleine Stückchen schneiden. Die Paprikas ein klein bisschen kleiner würfeln. Mit den Kräutern ebenfalls zum Fleisch geben. Mit kaltem Wasser aufgiessen. Die Bratpfanne in den unteren Teil des Ofens stellen und die Suppe zwei bis drei Stunden unbedeckt leicht wallen.
  7. In der Zwischenzeit das Spezialgewuerz kochen: alle Ingredienzien im Mörser zerstoßen oder evtl. im Cutter fein mahlen. Kurz vor dem Servieren die Suppe damit nachwürzen (nicht die gesamte Masse - nur so viel, wie's einem schmeckt!).
  8. Dazu: Brot.
  9. Tipps Die Suppe kann ebenfalls auf dem Küchenherd zubereitet werden. Im Backrohr verdampft die Flüssigkeit jedoch schneller, und durch das Wiederaufgiessen mit Wasser wird die Suppe würziger.
  10. Die Suppe braucht kaum Salz.
  11. Die Gulaschsuppe wird besser, wenn sie in großen Portionen zubereitet wird. Wenn nicht alles zusammen aufs Mal gegessen wird, kann sie problemlos portionsweise tiefgekühlt werden.
  12. Paprikapulver verliert rasch an Aroma. Das Pulver wird bräunlich-rot und bekommt einen unangenehm beissenden Geruch.
  13. Deshalb möglichst frisches Pulver verwenden und stets dunkel, trocken und abgekühlt behalten. Wichtig: Paprika darf nicht angeröstet werden, da der darin enthaltene Zucker karamelisiert, verbrennt und einen bitteren Wohlgeschmack bekommt.
  14. Tipp: Statt Butterschmalz können Sie in den meisten Fällen auch Butter verwenden.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Hauptspeise, Suppe, Hauptspeise

Zutaten für 1 Portionen:

  • 1000 g Rindfleisch, Schulter
  • 2 TL Kräutermischung für Fleisch
  • 500 g Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 25 g Butterschmalz
  • 1 EL Paprika (edelsüss, Pulver)
  • 1 TL Tomatenpüree
  • 50 ml Essigwasser; halb Weiss weinessig, halb Wasser
  • 400 g Dose geschälte Paradeiser gehackt
  • 1 Kräutersträusschen bestehend aus
  • 1 Lorbeergewürz
  • Thymian
  • Petersilienstengel; und
  • Estragon
  • 500 g Mehligkochende Erdäpfeln z.B. Urgenta oder Bintje
  • 1 Paprika
  • 1 Paprika
  • 2500 ml Wasser (Menge anpassen)

Gewürzmischung Für Fleisch

  • 1 EL Paprika, Rosenpaprika scharf
  • 1 EL Kümmel
  • 1 EL Majoran
  • Wenig Zitronenschale
  • Salz
  • Pfeffer Alles ausführlich vermengen
  • In einem gut verschliess baren Glas behalten

Spezialgewuerz

  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 TL Senfsamen
  • 1 TL Thymian
  • 0.5 TL Fenchelsamen
  • 4 Nelken
  • 40 Pfefferkörner
  • 25 Pfefferkörner
  • 1 Prise Majoran
  • 1 Prise Kümmel
  • 1 Prise Curry
  • 1 Prise Oregano