Im Kochbuch speichern Print

Rohmzonne - Appenzell - Fenz

Zubereitung:

  1. Älplerzmittag: Die 'Rohmzonne' wird direkt aus der Bratpfanne gegessen zum Milchkaffee mit Brotbrocken.
  2. Für dieses traditionelle Älplerzmittag gibt man den Rahm (ein kleines bisschen Rahm zur Seite stellen) in eine Bratpfanne und bringt ihn bei leichtem Feuer und unter durchgehendem Rühren zum Sieden.
  3. Mehl und zur Seite gestelltes Rahm zu einem 'Mehltaegli' rühren. (Wer Lust hat, kann noch ein Ei dazuquirlen.) Diesen Brei in den kochenden Rahm Form und unter durchgehendem Rühren auf den Moment warten, da die Zonne zu 'schnupfen' beginnt, das heisst, bis sich am Pfannenrand die Butter ausscheidet.
  4. Darauf gibt man noch Salz und nach Wunsch ein kleines bisschen Zucker dazu. Die 'Rohmzonne' stellt man in der Bratpfanne mitten auf den Tisch, Teller gibts keine, sondern alle bedienen sich mit einem Löffel direkt aus der Bratpfanne. Dazu reicht man Brot und Milchkaffee oder Milch.
  5. Ein ähnliches Älplergericht ist der 'Fenz'. Für vier Leute lässt man 300 g Butter in einer Bratpfanne zerrinnen lassen. Wenn sie zu einkochen beginnt, giesst man einen Mehlteig (300 g Mehl, 3 dl Milch und ein wenig Salz) dazu und rührt weiter, bis der 'Fenz' schön sämig ist.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Region: Schweiz

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1000 ml Rahm
  • 1 Hand voll Weissmehl
  • 1 Prise Salz
  • Zucker

Fenz

  • 300 g Butter
  • 300 g Mehl
  • 300 ml Milch
  • Salz