ichkoche.at
Zubereitung:
- Für das Chili sin carne zunächst die Knoblauchzehen von der Schale befreien, mit Salz zu einer Paste zerreiben, die Zwiebel von der Schale befreien und feinhacken.
- Den Paprika säubern, halbieren, entfernen, spülen und würfelig schneiden. Die Karotten schälen und würfeln. Die Paradeiser enthäuten, entkernen und ebenfalls würfeln.
- Olivenöl in einem Kochtopf erhitzen und die Knoblauchpaste sowie die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen. Paprika und Karotten dazugeben und mitanschwitzen. Zum Schluss Tomatenwürfel hinzufügen.
- Kichererbsen und Mais untermengen, mit Mineralwasser aufgießen, alles zusammen zum Kochen bringen, mit Pfeffer, Salz, Paprika- und Chili-Gewürz nachwürzen.
- Vegetarisches Faschiertes einstreuen und das Chili 10-15 Minuten auf kleiner Flamme sieden lassen. Anschließend nochmals nachwürzen.
- Chili sin carne mit Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Tipp:
FAQs:
1. Wie kann ich Chili sin Carne schärfer machen?
Einfach mehr frische Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen. Auch geräuchertes Paprikapulver sorgt für Tiefe.
2. Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, Chili sin Carne eignet sich perfekt zum Einfrieren. Es hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank.
3. Welche Bohnen eignen sich am besten?
Klassisch sind rote Kidneybohnen. Du kannst aber auch schwarze Bohnen oder weiße Bohnen verwenden.
4. Wie serviere ich Chili sin Carne am besten?
Mit frischem Koriander, einem Klecks pflanzlicher Crème fraîche oder mit Reis, Brot oder Tortilla-Chips.