Im Kochbuch speichern Print

Walliser Gsottus

Zubereitung:

  1. 500 g getrocknetes Schweinefleisch -nach Geschmack Belieben Yield: Ausserdem Walliser Käse Käse aese
  2. Alte Trockenfleischstuecke 2-3 Tage vor dem Kochen in kaltes Wasser einlegen. Daraufhin in der Märmueeta mit den Kräutern und dem Weißwein machen. Je nach Garzeit die Fleischstückchen herausnehmen und warm stellen. Wenn das Ganze Fleisch aus dem Kochtopf genommen ist, in dieser Suppe den Langkornreis und in große Würfel geschnittene Erdäpfeln machen. Den Kohl dünsten, dann in der Suppe derweil machen, bis er breiig wird. Einige Fleischstückchen mit dem Kohl machen, damit dieser das Aroma annimmt. Zunächst ein wenig abgeschmeckte Suppe mit Roggenbrot und Käse zu Tisch bringen, die zuvor dem Eintopf entnommen wurde. Daraufhin folgen die Fleischstückchen mit der Langkornreis-Erdäpfeln-Kohlmischung.
  3. Hinweis für nicht Walliser: Ein Gitzi ist eine junge Ziege. Im Wallis gilt getrocknetes Gitzifleisch als besonderer Schmankerl. Bei der Hauswurst handelt es sich genauso um eine spezielle Walliser-Trockenwurst, die nur dort erhältlich ist. Als Märmueeta bezeichnet der Walliser einen großen (hohen) Topf mit zwei Griffen.
  4. Unser Tipp: Wenn Sie gerne mit frischen Kräutern kochen, besorgen Sie sich am besten Küchenkräuter in Töpfen - so haben Sie immer alles parat!

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Suppe, Vorspeise kalt

Zutaten für 0 Portionen:

  • 500 g Getrocknetes Schweinefle
  • 500 g Getrocknetes Gitzifleisc
  • 500 g Getrocknetes Schaffleisc
  • 500 g Walliser Hauswurst
  • 300 ml Walliser Weisswein
  • Wasser
  • 1 Bund Aromatische Küchenkräuter
  • 700 g Erdäpfeln
  • 300 g Langkornreis
  • 1500 g Kohl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Oggenbrot