Tempura I
Zubereitung:
- Nudelgerichte sind einfach immer köstlich!
- Die Ingredienzien für den Teig schnell miteinander mixen und abgekühlt stellen. Er soll eiskalt sein, wenn Ihr ihn verarbeitet, dann wird die Kruste nachher knuspriger.
- In der Zwischenzeit die weiteren Vorbereitungen erledigen: Tongu-Schwammerln heiß blanchieren (überbrühen), eine halbe Stunde einweichen. Die Fischfilets diagonal in portionsgerechte Stückchen schneiden.
- Den Kalmar häuten. Die Innereien aus dem Beutel ziehen, Kalmar umstülpen, auch die innere schmale Haut abziehen. Die Arbeitsfläche kreuzweise mit einem Küchenmesser einschneiden - ähnlich wie die Schweineschwarte eines Schweinebratens, nur die Schnitte viel enger setzen. Den Kopf klein schneiden, Tentakeln putzen.
- Tongu-Schwammerln aus dem Wasser nehmen und die Stiele entfernen. Das Gemüse folgendermassen zuschneiden: Aus der Karotte diagonal vier Scheibchen entfernen, aus der Paprika vier ungefähr 3x5 cm große Stückchen. Die Melanzani der Länge nach vierteln, jedes Viertel wie ein Fächer einkerben (wie man das von dem Gurkenfächern her kennt). Den Zucchino ebenfalls diagonal in knapp 5 mm schmale Scheibchen teilen.
- Alles der Reihe nach in Mehl auf die andere Seite drehen, überschüssiges Mehl gut abschütteln. Jeweils durch den Teig ziehen, abrinnen und schwimmend im Fett kross backen. Dabei die Stückchen auf keinen Fall braun werden - sie müssen von hellem Gelb sein.
- Die Nudeln diagonal halbieren. Jeweils ein Bündel mit einer Seite in den Teig tauchen und ebenfalls fertig backen - es entsteht so ein hübsches filigranes Bäumchen, mit dem man den Teller dekoriert.
- Die ausgebackenen Stückchen werden auf einem gefalteten Reispapierblatt angerichtet.
- Dazu wird eine Dip-Sauce gereicht: 1/2 Tasse Mirin (japanischer Kochwein), 1/2 Tasse Sojasauce, 2 Tassen Wasser, in dem 4 Algenblätter (Nori) eingeweicht wurden, und 1/2 Tl. Salz gemeinsam zum Kochen bringen. Abgekühlt in Dessertschälchen vor jeden Gast stellen
- aber ein kleines bisschen weniger.
- Ausserdem bekommt jeder drei weitere Dessertschälchen: Im ersten befindet sich feingeriebener Rettich, im zweiten ebenso feingeriebener Ingwer und im dritten Salz, garniert mit einer dünnen Scheibe einer Zitrone.
- Jeder rührt nun in seine Saucenportion nach eigenem Gusto Ingwer, Salz, Rettich beziehungsweise Zitrone und stippt die fritierten Bissen vorm Verspeisen hinein.
- Frutti di Mare, Zer
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 0 Portionen:
Teig
- 3 Eidotter
- 100 g Mehl
- 125 ml Wasser
Ausserdem
- 4 Tongu-Schwammerln
- 4 Rotzungen
- 300 g Tintenfisch (Kalmar)
- 12 Garnelenschwänze
- 1 Karotte
- 1 Paprika
- 1 Melanzani
- 1 Zucchini
- Mehl
- Japanische Reisnudeln
- Öl
- 1 Blatt Reispapier