Körnerbroetchen / -brot
Zubereitung:
- Ein Kuchenrezept für alle Leckermäuler:
- 1 Päckchen Sauerteig getrocknet beziehungsweise frisch 1-2 El. El. El. Gerstenmalz 1-2 El. El. El. Salz Wasser nach nach ach Bedarf (lauwarm, meist wiederholt nochmal 1/2 bis 0, 75 Liter)
- 3-4 Tassen Tassen n Körner (nach Belieben: schmack: Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesamsaat, Kürbiskerne, iskerne, Haselnüsse etc.) 2-3 Tassen Tassen n Dreikorn- beziehungsweise Haferflocken
- Kümmel, Kardamom, Kümmel, Fenchel, Nelke, Anis Fenchel etc.
- Ingredienzien zu einem Teig zusammenkneten (kann ruhig ein kleines bisschen flüssiger sein, dann 'geht' er besser) und mit einem nassen Geschirrhandtuch abgedeckt im Herd bei 50 °C bzw. Niedrigste Hitze eine halbe Stunde gehen. Durchkneten und wiederholt abgedeckt wenigstens 1 Stunde gehen (je öfter und länger der Teig geht, desto 'fluffiger' wird er bei dem Backen). Später die Körner und Röstzwiebeln unterkneten. Falls der Teig zu dünn ist, einfach mehr Mehl dazukneten. Den Teig aus der Backschüssel auf eine bemehlte Fläche gleiten und den Teig wiederholt herzhaft mit den Händen kneten. Dabei die Flocken unterkneten (wenn man das mit dem Knethaken macht, werden sie zerrieben). Für Semmeln den Teig unterteilen, Kugeln daraus formen und auf ein gefettetes Blech setzen. Wer will kann sie ebenfalls mit ein kleines bisschen lauwarmem Wasser bepinseln und in Körner drücken. Das gibt dann ein netteres Aussehen, kruemelt aber immer so den Brotkasten voll! Für Brot den Teig halbieren und je in eine gefettete Kastenkuchenform befüllen (ich mache meist ein Brot und aus dem Rest Semmeln). Semmeln beziehungsweise Brote mit ein kleines bisschen Aluminiumfolie bedecken und im lauwarmen Herd wiederholt 10 Min. gehen. Heraus- nehmen, abgedeckt weitere 10 Min. stehen und derweil- dessen den Herd auf 200-220 °C vorwärmen. Die Aluminiumfolie abnehmen und den Teig in den Herd schieben. Dazu eine Steingutschüssel mit ein kleines bisschen Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
- Die Semmeln sind jeweils nach Grösse nach 20-eine halbe Stunde durch (sind dann bei dem draufdrücken von oben fest und klingen hohl, wenn man auf den Boden klopft). Das Brot braucht ungefähr eine Stunde. Alles auf einem Bratrost auskühlen (oder auf der Stelle warm dienieren, hmmmmm).
- Die Mengenangaben sind alle nur zu nehmen, wichtig ist, dass man mit der Schrot/Mehl-Mischung auf 1kg kommt und genug Flüssigkeit zugibt, sodass das Brot nicht zu trocken wird.
- Vorbereitung 60 min
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Menüart: Gebäck & Brot
Zutaten für 0 Portionen:
- 250 g Vollkornroggenmehl
- 250 g Weizenschrot
- 250 g Vollkornweizenmehl
- 1 Pkg. Trockenhefe
- 1 Pkg. Sauerteig getro
- 500 ml Buttermilch (lauwarm)
- 2 Tasse(n) Röstzwiebeln