Im Kochbuch speichern Print

Zwetschkenstrudel

Zubereitung:

  1. Für den Zwetschkenstrudel zuerst den Strudelteig zubereiten: Salz und Mehl in einen Weitling geben. Öl und Wasser hinzugießen und mit dem Rührgerät (Knethaken) zusammenkneten. So lange durchkneten, bis das Mehl alle Flüssigkeit aufgenommen hat und ein elastischer Teig entstanden ist. Zum Schluss mit den Händen durchkneten und den Teig anschließend in zwei Stücke aufteilen.
  2. Jedes Teigstück in eine kleine Schale setzen, von allen Seiten dünn mit Öl einpinseln und mit einem Geschirrtuch bedecken. Den Teig zirka eine halbe Stunde ruhen lassen.
  3. Währenddessen die Zwetschken entkernen. Das geht am besten, wenn man mit einem scharfen Küchenmesser die natürliche Kerbe am Rand einschneidet. Nach dem Entsteinen vierteln und in eine große Backschüssel füllen. Zucker, Zimt und gehackte Mandelkerne darunter mischen.
  4. Vor dem Ausrollen des Teiges ein großes Arbeitsbrett und ein Nudelwalker mit Mehl bestäuben. Ein sauberes und glattes Küchenhandtuch (aus Baumwolle oder Leinen) daneben setzen.
  5. Ein Blech mit Öl einfetten. Das erste Teigstück auf eine Grösse von 45 x 30 cm auswalken. Dazu braucht man ein klein bisschen Geduld, weil sich der elastische Teig immer wieder zusammenziehen will.
  6. Nudelwalker und die Teigoberfläche immer wieder leicht mit Mehl bestäuben. Wenn der Teig die gewünschte rechteckige Grösse und Form erreicht hat (er soll zwei Millimeter dünn sein), das Teigrechteck auf das Tuch legen (dafür das Geschirrtuch über das Arbeitsbrett setzen und das Brett umdrehen). Die Teigoberfläche dünn mit Öl bestreichen.
  7. Mit der Hälte der Brösel bestreuen, die Ränder rund drei Zentimeter frei lassen. Die Hälfte der Füllung in Längsrichtung in der Mitte platzieren und an den schmalen Enden circa 3 cm freilassen. Eine der Längsseiten über die Füllung klappen, anschließend die beiden schmalen Teigenden darüber. Dann die andere Längsseite darüber klappen und den Teig ein bisschen glatt drücken.
  8. Den Strudel der Länge nach auf das Backblech rollen, so dass die glatte Teigseite (also die Seite ohne Teignaht) oben liegt. Mit dem zweiten Teigstück ebenso verfahren, bis zwei Strudel aneinander auf dem Backblech liegen. Die Butter schmelzen und beide Teigoberflächen dick damit bestreichen.
  9. Das Blech auf die unterste Schiene in den nicht aufgeheizten Backofen schieben und die Strudel 40 bis 50 Min. bei 180 °C Heißluft backen (bei Ober- und Unterhitze 200 °C ).
  10. Anschließend die noch heißen Zwetschkenstrudel nochmals ordentlich mit flüssiger Butter einstreichen und dick mit Staubzucker bestreuen.

Tipp:

Sie können den zweiten Strudel auch mit einer Apfelfüllung zubereiten. Dazu für den Zwetschkenstrudel nur die halbe Menge der Bestandteile für die Füllung verwenden. Statt dessen vermengen Sie 700 g Äpfel (entkernt, abgeschält und in schmale Scheibchen geschnitten) und mischen sie mit 40 g gehackten Mandelkerne, 50 g Zucker, 80 g Rosinen, 70 getrockneten und klein geschnittenen Marillen und 1/2 TL Zimt.

Kochdauer: Weniger als 5 min

Schwierigkeit: Hobby-Koch

Menüart: Kuchen & Torten

Eigenschaften: vegetarisch

Zutaten für 2 Portionen:

  • 300 g Mehl
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 130 ml Wasser (lauwarm)
  • 140 g Zwetschken (entsteint)
  • 150 g Mandeln (gehackt)
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 4 EL Butter (zum Bepinseln des Strudels)
  • 3 EL Öl (zum Bestreichen des Teiges vor und nach dem Ausrollen)
  • 70 g Semmelbrösel
  • 6 EL Staubzucker